Ö―1 Ö―1 OÖ; Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmochanik, Optik. Energie-Anlagen-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Oetzsch-Markkleeberg. Lt. G.-V. vom 9./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. – Liquidator: Dir. Arthur Claus, Oetzsch-Markkleeberg, Riquetstr. 4. – Die Firma wurde am 19./1. 1932 gelöscht. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinlancd). Gegründet: 17./12. 1910 bzw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Ausschliesslich Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutzung oder Veräusserung elektrischer Energie dienlichen Anlagen, Einrichtungen u. Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zus. hängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Kapital: RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Die Vorz.-Akt. sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Akt. einen Div.- Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vor- recht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. – Vorkriegskapital: M. 2 Mill. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöbt 1911 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Akt. Weiter erhöht 1916 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 2000 Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./10. 1922 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. wovon M. 20 Mill. eingezahlt, auf RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 9 770 377, Werkz., Mobil. u. Fahr- zeuge 44 387, Waren 343 523, Aussenstände u. Anzahl. 379 824, Eff. 199 000, Kassa 2198 (Bürgschaftsschuldner 3350, Kautions- do. 5650). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 346 000, Abschr. 4 212 135, Gläubiger I 1 080 800, do. II 350 070, Gewinn (Vortrag 6360 –£ Gewinn 243 943) 250 303, (Bürgschaftsgläubiger 3350, Kautionsgläubiger 5650). Sa. RM. 10 739 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 1 870 967, Abschr. 349 155, Zs. 47 881, Gewinn 250 303. – Kredit: Gewinnvortrag 6360, Betriebs- u. sonstige Einnahmen 2 511 946. Sa. RM. 2 518 306. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: Vorz.-Akt. 6, 6, 4, 5, 5, 5, 5 %; St.-Akt. 6 %% Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Heinr. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Dr. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Bürgermeister a. D. Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Wiedermann, Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Alfred Scholtisseck, Mayen; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Köpchen, Essen; Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Hans Röttgen, Mayen; Bürger- mstr. Mettlich, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandkraftwerke Pulsnitz, Akt.-Ges. in Pulsnitz i. Sa., Schillerstr. 12. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Elektrizitätswerks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau u. Betrieb von elektrischen Beleucht.- u. Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektr. SMem jeder Art. – 1931 nutzbar abgegeben 6 219 849 kWh (Rückgang gegen das Vorj. 15.9 %). Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen in Pulsnitz u. versorgt 52 Gemeinden u. Städte mit elektr. Arbeit. Die Stadtgemeinde Pulsnitz ist nach Einbring. des städt. Elektrizitäts- Werks bei der Gründung bei der Ges. beteiligt geblieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Hochst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., an Vorz.-Akt. jedoch erst, wenn St.-Akt. Div. insges. mehr als 10 % beträgt oder nach G.-V.-B.