Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 557 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 216 058, Maschinen u. Hilfsanlagen 1 631 445, Leitungsanlagen 1 638 287, Wasseranlage 34 640, Fuhrpark 12 084, Inv. u. Werkz. 11 802, Warenbestände 165 446, Schuldner, Bank- u. sonst. Bestände 301439, Kassa 2649, Disagio 217 873, Verlust 146 581. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger u. sonst. Verbindlichkeiten 499 074, Darlehen 2 605 459, gesetzl. Rückl. 100 000, Rückl. 73 263, Dispositions.-F. für Unterstütz. 10 175, Abschr. (904 667 £ Abschr. 1930/31 185 670) 1 090 337. Sa. RM. 5 378 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 59 506, Unk. 474 411, Steuern u. Abgaben 70 685, Zinsen 263 242, Fremdstrombezug 38 522, Disagio 9981, Abschr. 197 699. – Kredit: Einnahmen 967 467, Verlust (Vortrag 59 506 £ Verlust 1930/31 87 075) 146 581 (davon 60 000 aus der Sonderrückl. gedeckt, Rest mit 86 581 vorgetragen). Sa. RM. 1 114 049. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 7, 7, 7, 6, 0, 0 %. Direktion: Max Geissler. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Herbert Jurgeleit: Stellv. Stadtrat Bernhard Beyer, Pulsnitz; Bürgermeister Walter Lessmann, Königsbrück; Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Paul Hagemann, Dresden; Stadtverordn.-Vorsteher Karl Zimmermann, Stadtv. Hermann Bachstein, Stadtv. Otto Meier, Pulsnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Pulsnitzer Bank e. G. m. b. H., Stadt-Girokasse Pulsnitz. Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg (Schwarzwald). Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G. Filialen in Rottenburg u. Lehengericht. Verkaufslager in Berlin. Zweck: Herstell. u. der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art sowie die Herstell. von allem Material, Fertigerzeugnissen, Maschinen, Geräten u. sonst. Gegenständen, die mit einem Betrieb der Metall- oder Holzbearbeitung in Zus.- hang stehen. Entwicklung: Die Ges. wurde als Akt.-Ges. errichtet unter Übernahme der seit 1861 bestehenden Firma Gebrüder Junghans in Schramberg u. der 1843 gegründeten Firma Thomas Haller in Schwenningen. – 1917/18 Erwerb des Messingwerks Schwarzwald G. m. b. H. in Villingen. Diese G. m. b. H., deren sämtl. Anteile in Höhe von nom. M. 350 000 die Ges. besass, wurde 1./7. 1922 in eine Akt.-Ges. umgewandelt mit einem Kapital von M. 32 000 000 (umgestellt auf RM. 1 500 000). Die Beteilig. wurde 1931 an die Wielandwerke A.-G., Ulm, mit Verlust verkauft. – Mit Wirkung v. 1./7. 1929 übernahm die Ges. im Wege der Fusion die Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schamberg, die Vereinigte Freiburger Uhren- fabriken A.-G. incl. vorm. Gustav Becker in Freiburg (mit diesen beiden Firmen bestanden vorher I.-G.-Verträge) u. die Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch in Lenzkirch. An allen drei Unternehm. war die Ges. bereits durch Besitz des gesamten A.-K. beteiligt. –— 1931 Liquidierung des Londoner Verkaufshauses der Junghans-Ges., da sich für die Ges. andere geeignetere Verbindungen ergeben haben. — Das Geschäftsjahr 1930/31 erbrachte RM. 2 713 056 Verlust, vermindert durch Gewinnvortrag vom Vorjahre auf RM. 2 256 468. Eine Sanierung – die als Anpassung an den zukünftigen Umsatz angesehen werden kann – wurde beschlossen (s. u. Kap.). – 1930/31 Stilleg. der Werke Schwenningen u. Lauterbach. – 1932 sukzessive Stillegung der Uhrwerkfabrikation des Werkes Freiburg (Schles.). Besitztum: Die injändischen Fabriken der Ges. befinden sich inschramberg (Hauptfabrik), Freiburg i. Schl., Lenzkirch, Rottenburg u. Lehengericht. Der zu den Fabriken gehörige Grundbesitz umfasst ca. 984 000 qm, wovon ca. 100 000 qam bebaut sind. In Schramberg befindet sich ausser den Abteil. für die eigentl. Ührenfabrikation (Grossuhren u. Taschen- uhren) eine grössere Abteil. für den Bau der erforderlichen Maschinen und Werkzeuge. Schramberg hat eine eigene Wasserkraft von 600 PS. Ausserdem verfügt Schramberg noch über eine Reservedampfmasch. von 800 PS. Die Niederlass. Lehengericht besitzt gleichfalls eigene Wasserkraft. Die Niederlassung Rottenburg stellt Uhrenbestandteile aus Metall her, die Fabrik Lehengericht liefert Zugfedern u. Eisendrähte; in Freiburg Herstell. aller Uhren ohne Wecker u. Taschenuhren, in Lenzkirch Herstell. feiner Holzuhren. In den inländ. Fabriken sind ca. 4500 Arb. u. Beamte beschäftigt. Beteiligungen: Tochtergesellschaften u. befreundete Unternehmungen der Gebr. Jung- hans A.-G. sind: S. A. Junghans Hermanos, Buenos Aires: S. A. Arturo Junghans, Venedig; Gebr. Junghans, Wien; A. Saxer-Frey A.-G., Zürich; Uhrenfabriken Gebr. Junghans & Gustav Becker, Braunau i. Böhmen; Soc. Generale Commerciale dell'Orologio S. A., Mailand; Horlogerie Junghans, Paris. Kapital: (Sanier. beschlossen): RM. 21 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 Mill., bis 1911 erhöht auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 122 000 000 in 114 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 104 Mill. auf RM. 14 560 000 in der Weise, dass die St.-Akt. über M. 1000 auf RM. 140 abgestempelt wurden. Weiter wurden die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A auf RM. 463 800 in der Weise umgestellt, dass auf einen Nennwert von M. 1000