Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 559 Im laufenden Jahr wurde der Besitz an Aktien der Messingwerk Schwarzwald A.-G. in Villingen an die Wielandwerke A.-G., Ulm, verkauft, was zu einer weiteren Verminderung der Bankschulden u. der Bürgschaften geführt hat. Seit Juli sind die Umsätze weiter zurückgegangen u. die Verwaltung rechnet eher mit einer weiteren Verschlechterung, da in allen Ländern die Kaufkraft weiter sinkt u. viele für die Einfuhr von Uhren keine Devisen mehr zur Verfüg. stellen. Die seit zwei Jahren im Gang befindl. Zusammenschluss- bestrebungen mit den beiden Schwenninger Fabriken sind kurz vor dem Abschluss ge- scheitert; die freundschaftliche Zusammenarbeit mit den beiden Firmen werde hierdurch jedoch nicht gestört. Kraftwerk am Höllenstein Akt.-Ges. in Straubing (Niederbay.) Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Zweck: Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen z wischen Viechtach u. Kötzting. Die Stromliefer. erfolgt an die Stadt Straubing u. die Ostbayer. Stromversorgung A.-G. Von Nov. 1926 bis 2./2. 1928 wurde ein erheblicher Anteil an erzeugtem Strom auch von der Bayernwerk A.-G. über das Schalthaus Landshut aufgenommen und weiter verteilt. Stromabgabe: 1926/27– 1930/31: 7 603 945, 6 797 031, 4 916 595, 4 999 000, 6 294 600 kWh. – Stromerzeugung: Nach der Wasserführung des Schwarzen Regen hätten 1930/31 ohne Aus- nützung des Stausees als Speicher 16 272 000 kWh erzeugt werden können. Abgesetzt wurden nur 6 294 600 KWh. Für 9 977 400 kWh fand sich kein Käufer. Trotz eifrigster Bemühungen ist bei den gegenwärtigen wirtschaftl. Verhältnissen die restlose Verwertung der sämtlichen anfallenden Wassermengen nicht erreicht worden. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Akt. Lit. A u. 500 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht It. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 100 Mill. in 45 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 4500 Akt. Lit. A zu M. 10 000, sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, sämtl. ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 283 500 in 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 13 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 Erhöh. um RM. 131 500 in 1300 Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. D zu RM. 1; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 80 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 400 000. Goldanleihe: GM. 64 402 (30./6. 1928) in 5 % Obl. von 1923. Stücke zu GM. 4.20, 8.40 u. 21 (GM. 4.20 = $ 1). Zs. am 2./1. Noch in Umlauf 30./6. 1931: GM. 57 263. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing: Stadtsparkasse; Bamberg: Bayer. A.-G. für Energiewirtschaft. Anleihe: Zur Ablös. der Baudarlehen wurde im Jan. 1927 eine langfristige zu 7 % (jetzt 6 %) verzinsliche, Anleihe in Höhe von RM. 3 650 000 bei der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken Berlin aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 13./2. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 284 000, Gebäude 101 400, Wasserkraftanlage 2 426 000, Masch. u. elektr. Einricht. 860 000, Fernleitung 626 000, Mobil. 8500, Fahrzeuge 11 300, Werkzeug 1, Vorräte 1828, Beteil. 1, Kassa-Postscheck-Bankguth. 1295. Debit. 36 537, Verlust (1930/31 52 288 £ Verlust aus den Vorjahren 179 115) 231 403. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Goldanleihe 57 263, Anleihen 3 650 000, Bankkredit 321 682, noch nicht erhob. Goldanleihe-Zs. 3122, Kredit. 28 198. Sa. RM. 4 588 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 56 371, öffentl. Abgaben 26 865, Zs. dienst 296 770, Abschr. 40 541, Verlust-Vortrag aus dem Vorj. 179 115. — Kredit: Stromlieferung 357 662, sonstige Einnahmen 10 596, Verlust (wird vorgetragen) 231 403. Sa. RM. 599 662. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Oberbaurat Paul Münch. Prokurist: R. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermeister Dr. Otto Höchtl, Stellv.: 2. Bürgermeister Jakob Dietl, Stadtrat Eugen Zeller, Straubing; Oberbürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Stadtrat Diözesansekretär Josef Pongratz, Straubing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn- Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./11. 1931 ist das Vermögen als Ganzes ohne Liqu. auf die Elektricitätswerk Schlesien A.-G. in Breslau übergegangen gegen Gewährung von nom. RM. 100 Aktien der Elektricitätswerk Schlesien A.-G. mit Gewinnberechtig. v. 1./1. 1931 ab