Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 561 Werrakraftwerke Akt.-Ges. Weimar, Cranachstr. 47. Lt. G.-V.-B. v. 1./4. 1932 Übergang der Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1932 auf die Thüring. Landeselektrizitätsversorgungs.-A.-G. „Thüringenwerk“, Weimar, durch Fusion. Beide Ges. waren schon durch Personalunion ihrer Vorstände u. darch Stromlieferungsverträge eng verbunden. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Zweck: Ausbau der Wasserkraft des Werragebiets, insbes. bei Frankenroda-Buchenau u. Spichra zur Erzeugung elektrischer Kraft u. Verwertung der gewonnenen Kraft. Die Inbetriebsetzung des Kraftwerkes Spichra ist am 20./9. 1925 erfolgt. Stromerzeugung u. Stromabgabe (nach den Stromlief. verträgen wird die jeweils erzeugte Strommenge vollständ. abgenommen) 1927–1931 (in Mill. kWhj): 4.58, 3.8, 3.18, 4.71, 5.33. Die Differenz der einzelnen Jahre zueinander entsteht durch mehr oder weniger gute Wasserführung der Werra. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 13 000 u. danach Erhöh. auf RM. 420 000. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 1 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1000, Betriebsanlagen 1 249 371, Masch. 449 203, Büroeinricht. u. Werkz. 1, vorhandene Bau- u. Betriebsstoffe 1844, Kassa, Bank u. Postscheck 65 943, Aussenstände 1464, Wertpapiere 20 000, Vorarbeiten Frankenroda 1. — Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 31 000, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 269 960, Hyp. 75 000, Darlehen 22 288, Verbindlichkeiten 54 443, Überschuss 76 137. Sa. RM. 1 788 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 81 783, Hyp.- u. Darlehns-Zs. 14 745, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 50 960, Abschr. 10 324, Überschuss 76 137 (davon R.-F. 4000, Div. 50 400, Vortrag 21 737). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 25 811, Stromliefer. u. kleine Einnahmen 208 139. Sa. RM. 233 950. Dividenden: 1924=– 1931: 0, 0, 3, 3, 3, 0, 4, 4 %. Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Richard Sommer. Bevollmächtigter: K. Sessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Janson, Eisenach; Oberreg.- Rat Forkel, wWeimar; Landrat Gläser, Eisenach Staats- bankpräsident Geheimrat Dr. Jost, Weimar; Dir. Loebinger, Berlin; Dir. Reuter, Eisenach; Min.-Rat Schmid Burgk, Oberreg.-Rat Karl Seidel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickmann-Werke Aktien-Gesellschaft in Witten-Annen. Gegründet: 25./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./3. 1931 wurde der Sitz der Ges. von Dortmund nach Witten-Annen verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrotechn. u. einschläg. Gegenständen. Kapital: RM. 100 240 in 2012 Aktien zu RM. 20 u. 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 100 000 000 auf M. 100 600 000. Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./3. 1931 Erhöh. um RM. 60 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 16 638, Debit. 108 804, Waren 107 835, Mobil. 8727, Masch. u. Geräte 9774, Anlagen 4926, Grundst. u. Gebäude 60 258. – Passiva: Kredit. 46 266. Übergangskonto 15 000, Darlehn u. Hyp. 72 000, Gebr. Wickmann 21 628, Delkr. 10 291, R.-F. 44 738, A.-K. 100 240, Gewinn 6801. Sa. RM. 316 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 494 123, Abschreib. 6718, Gewinn 6801. Sa. RM. 507 642. – Kredit: Fabrikationskonto RM. 507 642. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 8, 8, 9, 9, 9 0% Direktion: Karl Wickmann, Josef Wickmann. Aufsichtsrat: Richard Wickmann, G. Harnischmacher, Dortmund; G. Kastenmeier, Wiesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Barmen Akt.-Ges. in Wuppertal-Oberbarmen, Remscheider Str. Öa. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen der Gummi- u. Kabelindustrie sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 38 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 52 000 000 auf RM. 100 000 in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 36