Industrie der Steine und Erden. 565 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spez.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 120 000, Fabrik- u. Wohngebäude 486 803, Fabrikgebäude II 27 176, Wohnungsneubau 12 867, Ofen 19 020, Masch. 20 916, Masch. II 5890, Utensil. 6165, Fuhrpark 2979, Rohmaterialien 30 611, Waren 72 500, Kontokorrentkonto: Debit. 81 863, Bankguth. 22 413, Kassa 4673, Versicher. 2790. — Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 7778, Hyp.-Res. 24 119, R.-F. 38 600, Delkr. 14 593, Spezial-R.-F.: für Ersatzanschaffungen 2712, do. für Kursverl. an Valuten 10 752, do. für Fabrikbauten 7793, do. für die Vermögens- abgabe 1418, Steuern 875, Div. 4165, Kontokorrentkonto: Kredit. 72 365, Gewinn (Vortrag a. 1929 17 319 £ Gewinn aus 1930 14 180) 31 499 (davon R-F. 709, Div. 21 000, Vortrag 9790). Sa. RM. 916 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 187 075, Zs. 4244, Steuer 1930 1200, Abschr. 21 971, (Gewinn (Vortrag aus 1929 17 319 £ Gewinn 1930 14 180). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 17 319, verfall. Div. 28, Bruttogewinn 228 642. Sa. RM. 245 989. Kurs: Amtl. Notiz in Berlin ab 6./1. 1920 eingestellt. Freiverkehr Berlin Ende 1925 kis 1930: 25, 40, 106, 120, 80, 60 %: 1931 (30./6.): 26 %. Dividenden: 1913: 6 %: 1924–1929: RM. 10 je Aktie, 2, 4, 4, 5, 5 %; 1930: mit Rücksicht auf die allgem. Wirtschaftslage wurde in der G.-V. v. 29./12. 1931 beschlossen, die Verwert. des Reingewinns (Div.-Vorschlag 3 %) auszusetzen u. sie der nächsten G.-V. zu überlassen. Direktion: Walter Pumplün, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Leo Rimmler, Julius Jantzen, Ing. Dr. Peter Leis, Rechtsanw. u. Notar Dr. Anton Stöhr, Berlin; Ing. Emil Weigand, Advokat Dr. Paul Kohn, Dux i. Böhm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalko Akt.-Ges. für Kalk- und Gips-Vertrieb, in Liqu. in Berlin-Britz, Chausseestr. 66/70. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./3. 1932 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Robert Neumann u. Dr. Ludwig Marcuse. Berlin W 8, Taubenstr. 37. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Zweck war Vertrieb von Kalk u. Gips u. anderen Baumaterialien. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 300 865, Wechsel 40. Debit. 4983, Verlust: aus 1930 204 085, do. 1931 82 791. – Passiva: A-K. 5000, Kredit. 587 764. Sa. RM. 592 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 204 085, Unk. 25 638. Steuern u. Abgaben 19 901, Zs. 86 364, Dubiosen 4081. – Kredit: Mieten 53 193, Verlust: aus 1930 204 085, do. aus 1931 82 791. Sa. RM. 340 069. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Direktor Walter Hesse, Dr. Reginhard Heller, Dr. Karl Johann Roehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kessel & Röhl Granit- u. Marmorwerke Berlin-Wolgast Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Arnold Gelfmann, Berlin W, Kalckreuthstr. 16. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./3. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. 8 Ferd. Frey, Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Fortführ. des Geschäfts der Firma Ferd. Frey in Bietigheim auf Betrieb einer Glasbiegerei u. Glasschleiferei. Kapital: RM. 20 280 in 264 Akt. zu RM. 20 u. 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 5280 in 264 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Kap.-Erhöh, um RM. 15 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 500 auf RM. 20 280. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht.