Industrie der Steine und Erden. 575 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 177 193, Grundstück 12 500, Brennöfen 1, Masch. 1883, Fabrik-Utensil. 1, Mobil. 3490, Fuhrpark 7730, Kassa 1558, Wechsel 37 752, Postscheck 1599, Debit. u. Bankguth. 301 175, Kaut. 5000, Vorräte 82 058. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 54 000, Betriebsrückl. 142 000, Delkr. 12 300, Unterstütz.-F. für die Arbeiter 13 108, Hyp. 37 500, Kredit. 73 806, Kaut. 5000, Gewinn (Vortrag 16 582 £ Reingewinn pro 1930/31 7644) 24 226. Sa. RM. 631 941. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 488 632, Betriebs- u. Rohmaterial.-Verbrauch 103 617, Abschr. 28 466, Delkr. 12 300, Vortrag (16 582 £ Betriebsgewinn 1930/31 7644) 24 226. –Kredit: Vortrag 16 582, Eingang auf Dubiose 2257, Delkr. 1929/30 (Rückbuchung) 17 492, Überschüsse auf Fabrikat. u. Waren 620 911. Sa. RM. 657 242. „ 80. Akt. 1912/13: 4 %; Vorz.-Akt. 1912/13: 5 %; gleichber. Akt. 1924/25–1930/31: 20, 8 3, 83.. Direktion: Neuhäuser, Dr. Eugen Siegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Siegel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Rosenfelder, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Friedr. David, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S., Königstr. 4. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1935; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien i in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteine (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 9 „ mit 14 Ringöfen u. einer jährl. Leistungsfähigkeit von 70 900 000 Steinen an. Kapital: RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200 (mit 25 % Einzahl.). Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in 60 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 60 136 auf RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. (1932 am 2./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 9000, Schuldner in Ifd. Rechnung 87 596, Bankguth. 9624, Kassa 1797, Eff. 163, Kontor-Utensil. 240. – Passiva: A.-K. 12 000, Gläubiger in Ifd. Rechn. 87 626, R.-F. 4403, Delkr.-F. 2000, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 2079 Gewinn in 1930/31 312) 2392. Sa. RM. 108 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 19 284, Steuern 473, Gewinn (Vortrag 2079 £ Gewinn in 1930/31 312) 2392. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 2079, Waren 17 880, Zs. u. Diskont 2189. Sa. RM. 22 149. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1930/31: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hopf, Bergassessor Reimann, Dir. W. Veiel, Halle a. S.; Rittergutsbes. Wilh. Goedecke, Döllnitz; Dir. W. Finke, Sennewitz; Bergwerks-Dir. Lothar Wolf, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. J. Baeumer, Kristall- und Luxusglas Fabriken Aktiengesellschaft (in Konkurs) in Hirschberg im Riesengeb. Das am 12./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 10./6. 1931 nach bestätigtem Vergleich aufgehoben. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Stadtrat Weyrich in Hirschberg i. R. Gegründet: 29./9. 1930; eingetr. 29 /1. 1931. Gründer: Fabrikbes. Hans Baeumer jun., Fabrikbes. Heinrich Josef Baeumer sen., Firma H. J. Baeumer, Dir. Arthur Fischer-Baeumer, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rubel, Hirschberg i. Rsgb. – Von den Gründern bringen ein: 1. die offene Handelsgesellschaft H. J. Beeumer das von ihr bisher unter der oben genannten Firma betriebene Handelsgewerbe einschl. aller Debitoren u. der darin auf- genommenen Kreditoren sowie aller Rechte u. Verbindlichkeiten der offenen Handels- gesellschaft aus laufenden Verträgen, welche die offene Handelsgesellschaft geschlossen hat. Insbesondere werden die Grundstücke Hirschberg-Cunnersdorf, Alte Warmbrunner Str. 209 u. Am Zacken 26 sowie in Giersdorf i. Rsgb., Friesenbleiche, in die neue A.-G. eingebracht. Für diese Einlage werden ihr Aktien zum Werte von RM. 162 000 überlassen. 2. Fabrikbesitzer Hans Baeumer jun. bringt in die Ges. ein ein in Giersdorf i. Rsgb. belegenes Grundstück sowie das in diesem betriebene Handelsgewerbe, wofür ihm Aktien zum Werte von RM. 10 000 überlassen werden. 3. Fabrikbesitzer Heinrich Josef Baeumer sen. überlässt der neu gegründeten Aktien- gesellschaft die Fabrikräume der Grundstücke Hirschberg-Cunnersdorf, Alte Warmbrunner Strasse 207, Hermsdorf, Agnetendorfer Strasse 83 u. Giersdorf, in denen bisher die Firma H. J. Baeumer ihren Betrieb geführt hat, auf die Dauer von 10 Jahren, also mindestens bis zum 31./5. 1940. Für diese Einbringung wird ihm eine Aktie von RM. 1000 überlassen. Zweck: Herstellung, Be- u. Verarbeitung, insbesondere Veredelung sowie Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie die Herstellung u. der Vertrieb von gewerblichen Erzeugnissen