576 Industrie der Steine und Erden. aller Art, die mit den vorgenannten Artikeln im Zus.hang stehen. Durch die Gründung der Aktiengesellschaft wird insbesondere bezweckt, die wirtschaftlich gleichartigen u. zus.gehörigen, bisher getrennt von der offenen Handelsgesellschaft H. J. Baeumer, dem Fabrikbesitzer Heinrich Josef Baeumer sen. u. dem Fabrikbesitzer Hans Baeumer jun. betriebenen Unternehmungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu einer einzigen Kapitalgesellschaft zu vereinigen u. hierdurch den Gesamtbetrieb rentabler zu gestalten. Kapital: RM. 175 000 in 175 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Kassa 101, Postscheck 345, Scheck 11, Wechsel 16 011, Debit. 218 623, Waren 41 253, Materialien 1486, Verpackungsmaterial 100, Utensil. 14 616, Masch. 9000, Grundst. 108 000, Hyp. 10 000, Verlust 117 200. – Passiva: A.-K. 175 000, Banken 113 550, Kredit. 186 449, Hyp. 61 747. Sa. RM. 536 746. Die endgültigen Abschreibungen sowie die Bildung des gesetzl. R.-F. können erst nach Abwicklung des Vergleiches erfolgen. RM. 173 000 Aktien sind zur Verwertung der A.-G. zur Verfügung gestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 62 095, Agio 11 336, Gehälter 54 053, Provision 35 754, Diskontspesen 9807, Zs. 18 056, Kontokorrentverlust 4834, Dubioso 38 840, Abschr. 5624. – Kredit: Waren 120 122, Miete 2162, Pacht 915, Verlust 117 200. Sa. RM. 240 398. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Hans Baeumer jr. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Fischer-Baeumer, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rubel, Frau Fabrikbes. Marie Baeumer, Hirschberg i. Rsgb. Zahlstelle: Ges. Kasse. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. (Börsenname: C. M. Hutschenreuther.) Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1932 genehmigte die Übernahme der Porzellanfabrik C. Thielsch & Co. A.-G. in Waldenburg-Altwasser. Um das vereinigte Unternehmen von vornherein auf eine gesunde Kapitalgrundlage zu stellen, wird das Stammaktienkapital von Hutschen- reuther im Verh. von 2 zu 1 auf RM. 1 600 000 herabgesetzt. Den Aktionären wird jedoch freigestellt, durch Zuzahlung von 25 % des Nennwerts die Zusammenlegung der Stammaktien zu vermeiden u. sie zugleich in 8 % Vorzugsaktien umwandeln zu lassen. Ausserdem wird das A.-K. erhöht um bis zu nom. RM. 400 000 durch Ausgabe gleicher 8 % Vorz.-Akt., die von einer Bankengruppe zum Nennwert übernommen werden. Die Ver- schmelzung wird im übrigen so durchgeführt, dass den Aktionären der C. Thielsch A.-G., deren Grundkapital von RM. 2 000 000 sich bereits zur Hälfte im Besitz der Hutschenreuther befindet, auf je 10 Thielsch-Akt. zu je RM. 100 eine Hutschenreuther- St.-Akt. zu RM. 100 des bereits ermässigten Grundkapitals ausgehändigt wird. Zur Durch- führung der Fusion wird das A.-K. von Hutschenreuther um weitere RM. 100 000 St.-Akt. erhöht. Die Voraussetzung für den Fusionsvertrag, nämlich der Abschluss des Vergleichs mit den Tielschgläubigern, ist lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 23./3. 1932 nunmehr gegeben. Die Gläubiger haben auf 30 % ihrer Forder. verzichtet, sie erhalten 40 % in Vorz.- Akt. u. die restl. 30 % in Raten. Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; 9./2. 1905. Zentral- verwaltung in Dresden, Sidonienstr. 25. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Porzellan, Übernahme u. Erricht. sowie Pacht. u. Verpacht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Besitztum: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg an der Eger in Ob.-Franken. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. 3. Eine Abteil. für Handmalerei in Dresden. 4. Eine Fabrik zur Erzeug. künstl. Zähne in Radeberg i. Sa. Die Werke der A.-G. Steinfels, d. i. ein Pegmatitwerk, ein Lithinwerk, ein Kunststeinwerk, ein Sägewerk, ein Gut mit ca. 400 ha sind verpachtet. Der Kraftantrieb, der bisher noch durch Dampfmasch. erfolgte, ist nunmehr in allen Werken mit elektr. Kraft, die teils von den Überlandzentralen, teils von eigener Wasserkraftanlage entnommen wird, ersetzt worden. Beim Werke Steinfels kam hinzu: der Neubau von 4 Süsspressfutter-Silos mit Getreideboden in Eisenbeton. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 40 ha, wovon 2.5 ha bebaut sind. Anzahl der beschäftigten Personen: z. Zt. 1100 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. (A.-K. RM. 2 000 000, Beteil. RM. 1 000 100), A.-G. Steinfels, vorm. Heinr. Knab in Steinfels (A.-K. RM 360 000, Beteil. 100 %), Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G. in Altrohlau b. Karlsbad (A.-K. Kc. 15 000 000, Beteil. Kc. 8 025 500 Kuhnert-Turbo-Werke A.-G., Meissen (A.-K. RM. 385 000, Beteil. RM. 222 000), Bank für keramische Industrie (Beteil. RM. 8000). Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 3 245 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 (5 %) Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Schutz-Akt. zu RM. 1. (Im Besitz der Ges. waren am 30. /6. 1931 nom. RM. 54 400 eigene Akt.) – Vorkriegskapital: M. 2 750 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 750 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 51 000 000, 40 000 St. Akt., 1000 Vorz.-Akt. u. 10 000 Schutz- Akt. zu je M. 1000. Kap.-