578 Industrie der Steine und Erden. 9380, Kessel u. Maschinenanlage 13 360, Aufzüge 7750, tonverarbeitende Masch. 48 425, An- schlussgleis 5920, Kleingleisanlage 11 780, elektr. Anlage 10 330, Rähmchen 9930, Kontor- mobiliar 955, Kasernenmobiliar 880, Geräte 930, Wagen u. Gespann 570, Dieselmotor 23 140, Bestände: Waren 130 259, Material. 13 122; Beteil. 14 522, Wertp. 100, Forder. 24 464, Kassa 660, Postscheck 156, Wechsel 3288, Einnanmereste 6531. – Passiva: A.-K. (600 000, noch nicht eingezahlt 450 000) 150 000, Liquid.-K.: Hohenbüchener Hilstonwerke 211 874, Guth. der Aktionäre 250 491, Kredit. 1 188 894, do. II 24 530, Wechsel I 52 918, Sonderkredit 70 000, Anleihe 5574, Raiffeisen- Landesbank, Beteiligungseinzahl. K. 2000, Bubiose-F. 1354, Ausgabereste: Zs. 7224, Steuern 2254, Berufsgenossenschalt 2300, sonstige 1489; Gewinn 1930 123. Sa. RM. 971 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 020, Zs. 16 202, Kohlen 23 084, Abschr. 19 583, Gewinn 123. Sa. RM. 176 015. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 176 015. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Hofbesitzer Heinrich Gödecke, Hoyershausen; Klempnermeister Heinrich Hamann, Delligsen. Aufsichtsrat: Landwirt Karl Hennecke, Hohenbüchen; Landwirt Karl Traupe, Odagsen; Schlachtermeister Gustav Gundelach, Delligsen; Konrad Godele, Hoyershausen; Karl Kauf- hold, Freden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Winter, Aktiengesellschaft in Horrem (Bez. Köln). Gegründet: 24./1. 1931; eingetr. 10./2. 1931. Gründer: Grubenbesitzer Richard Winter, Frau Aug. Winter, Horrem; Student Wilhelm Winter, Bingen; Student Walter Winter, Aachen; Kaufmann Hermann Nolte, Bochum. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Quarz- u. Tongruben, Gewinnung u. Verwertung von Grundstücken, die Mineralien enthalten u. die nicht dem Berggesetz unterliegen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes Kap. 37 500, Grundst., Gebäude 46 395, Einricht. 72 014 Aussenstände 38 173, Kassa u. Postscheck 931. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 108 520, Einebnung 14 000, Gläubiger 21 460, Gewinn 1931 1032. Sa. RM. 195 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 33 316, Handels-K. 31, Abschr. 11 103, Reingewinn 1032. – Kredit: „„ auf Gruben-K. 44 254, Immobil. Ertrag 1228. Sa. RM. 45 482. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Richard Winter, Horrem. Prokurist: Frl. Adele Jumpertz. Aufsichtsrat: Mühlenbesitzer Leopold Altrogge, Lage in Lippe; Architekt Karl Reuter, Bad Salzuflen; Kaufmann Gerhard Diekmann, Osnabrück; Herm. Nolte, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30./3. 1883. Eirma bis 256./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankf. a. M., München, Oberalm (Österreich) u. Wien. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige, insbesondere Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen (1931 stillgelegt); Marmorsägerei u. Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München u. Oberalm bei Hallein (Österreich). Marmormosaik- fabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 700 000, 1908 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., gekündigt zum 30./4. 1923. Noch in Umlauf am 30./6. 1931: RM. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 7. 3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 757 805, Masch. u. Mobil. 118 099, eigene Brüche 15 305, Debit. 277 078, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 12 752, Wechsel 1867, Kaut. 3278, Waren 437 345, Fuhrwerk 7643, (Bürgschaften 18 288), Verlust 360 904. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Schuldverschr. 7000, Hyp. 250 000, Kredit. 635 075, (Avale 18 288). Sa. RM. 1 992 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: % 1930 38 912, statutar. Abschr. 30 692, Steuern, Saläre, Zs. u. Unk. 432 661. – Kredit: Gewinn an Waren 141 362, Verlust (Vortrag 38 913 3 Verlust 1931 321 991) 360 904. Sa. RM. 502 266. Der Gesamtverlust von RM. 360 904 soll zunächst vorgetragen werden, wobei sich die Verwaltung vor- behält, zu einem späteren Zeitpunkt eine Regelung durchzuführen.