Industrie der Steine und Erden. 579 Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kröner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, München; Gutsbes. Friedr. Freiherr v. Mayr-Melnhof, Salzburg; Rentier Anton Kaess, München. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Kieler Kunst-Keramik Akt.-Ges. in Kiel, Rathausstrasse. Lt. Bekanntm. v. 9./3. 1932 wurde die Firma gemäss § 34 Abs. 2 HGB. u. § 141 FrG. von Amts wegen gelöscht. Andreas Reul sen. Aktiengesellschaft in Kirchenlamitz-Bahnhof. Gegründet: 20./1. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Firma bis 1926: Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof Andreas Reul sen. A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof Andreas Reul sen. betriebenen Steinschleiferei sowie Betrieb aller mit der Steingewinnung, Be; u. Verarbeitung verwandten Industrie u. Gewerbe. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 120 000, Masch. u. Werkzeuge 78 045, Fahrzeuge 1, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kantineneinricht. 1, Gleisanlage 1, Ausbeuterecht 1, Bruchbetriebe 1, Kassa 882, Postscheckguth. 3358, Wechsel 126, Bankguth. 18 295, Aussenstände 281 547, Warenvorräte 76 930. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Rücklagen 111 285, Schulden 226 619, Gewinn 71 287. Sa. RM. 579 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 782, Steuern 24 884, Unk. 478 013, Gewinn 71 287. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 47 025, Fabrikationsertrag 566 208, sonst. Ein- nahmen 11 733. Sa. RM. 624 966. Dividenden: 1925/26–1930/31: 4, 7, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Adolf Reul, Andreas Reul jr. Aufsichtsrat: Andreas Reul sen., Frau Friederike Reul, Frau Dr. Walther geb. Reul, Selb; Frau Antonie Rose geb. Reul, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hume Röhren Akt.-Ges. in Kirchhain 2 (N.-L.). Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Sitz bis 14./1. 1931 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren jeder Art, insbes. von Betonrohren u. Eisenbetonrohren, die nach dem Humeverfahren angefertigt werden. Die Ges. steht den Charlottenburger Wasserwerken, der Continentalen Gasges. in Dessau u. den Deutschen Ton- u. Steinzeugwerken nahe. Kapital: RM. 625 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 225 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 8000 Akt. zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 umgestellt unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. in Höhe von RM. 900 000 in der Bilanz. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 100 000 u. zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000. Die neuen Aktien ausgeg. zu 100 %, sind 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1930 weitere Erhöh. um RM. 225 000 in St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1930, zu pari begeben (zur Umwandlung des in der Bilanz ausgewiesenen Darlehens). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gerechtsame 175 400, Betriebsanlagen 689 200, Kassa 875, Eff. 23 200, Debit 107 056, Vorräte 142 435, Verlust (195 628 ab Gewinnvortrag 5797) 189 831. – Passiva: A.-K. 625 000, (Genussscheine 250 000, davon im eigenen Besitz 25 000), Bank- schulden 334 471, Akzepte 18 248, Kredit. 45 900, langfrist. Darlehen 150 000, Interims-K. 12 146, Delkr. 90 931, Kundenanzahl. 51 300. Sa. RM. 1 327 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Montageverlust 10 282, allgem. Geschäftsunk. 95 392, Steuern, soziale Lasten usw. 10 669, Zs. 38 852, Abschr. 48 499, Delkr. 65 000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 73 066, Verlust 195 628. Sa. RM. 268 694. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Schulze, Mahlow; Alfred Witt, Kirchhain N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Baurat Alfred von Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Bankier Hans Arnhold, Berlin; E. Landseer-Jones, London; Bankier Richard Frenkel, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Maennel, Finsterwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. 37*