580 Industrie der Steine und Erden. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld, Hüttenstr. 46. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstell. von Bleiglas, Halbkristall, Pressglas, Zier- glas. Die Ges. besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 23 000 qm. Im Jahre 1929 ging die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz des Fabrikbes. Heinrich Wolf, Köln über, der der Firma neue Mittel zur Verfügung stellte. – Der Betrieb wurde 1930/31 z. T. stillgelegt. – Belegschaft 200 Mann. – Umsatz 1929/30–1930/31: RM. 197 396, 616 509. Kapital: RM. 610 000 in 4 St. Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. (Lit. B) zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 300 000. A.-K. bis 1911: M. 900 000. 1911 Herabsetzung auf M. 300 000. Erhöht 1919–1922 auf M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 610 000 (St.-Akt.) 15: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu RM. 10. Grossaktionär: Heinrich Wolf, Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 10 Vorz.-Akt. = 26 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 170 580, Gebäude 103 222, Arbeiterwohnungen 24 408, Öfen 98 827, Generatoren 28 811, Fuhrpark 1607, elektr. Anl. u. Motoren 7711, Glas- formen 57 294, Masch. u. Apparate 11 688, Mobil. u. Utensil. 1337, Debit. 95 408, Kassa 927, Postscheckguth. 875, Materialbestände 38 238, Warenbestand 270 311, Wertp.-Best. J. H. Stein, Depot-K. 729, Verlust (Vortrag 440 938 £ Verlust aus 1930/31 31 220) 472 158. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Akt. B 10 000, rückständ. Löhne 5363, Bankschulden, alte 336 475, do., neue 360 224, Kredit. 59 786, Heinrich Wolf, vorgestr. Beträge 11 556, nicht ausgeübtes Bezugs- recht 729. Sa. RM. 1 384 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 440 938, Gen.-Unk. (59 340): Unfall- Versich. 1450, Handl.-Unk. 14 943, Versich. 1400, Steuern 6000, Provis. 11 833, Saläre 23 714, Bankzs. 48 499, Verlust auf diverse Debit. 2016, do. auf Vorrats-Akt. (nom. 100 000) 10 000, div. Abschr. 9017. – Kredit: Mieteinnahmen 4550, Gewinn auf Waren 93 102, Verlust- Saldo 472 158. Sa. RM. 569 810. Kurs: Ende 1926–1930: 45, 39, 15, 18, 16 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924 25: RM. 80- Gratis- (Vorrats)-Akt. auf RM. 320 St.-Akt. 1925/26–1930/31: 0 %. Direktion: Heinrich Wolf, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Robert Esser, Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz, Dr. med. Heinrich Huismans, Köln. „ Ges. Kasse. Aktiengesellschaft in Köln, Am Hof 20/22. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26. 3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche B u. Sandstein-Ind. A.-G. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 160 Aktien zu RM. 50 u. 400 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt 1905 auf M. 200 000. Erhöht 1923 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 20, 160 Aktien zu RM. 50 u. 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 75 000, Gebäude 5000, Debit. 26 000, Lagerplatz 1, Mobil. 1, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3038, Hypoth. 51 000, F. (2135 abz. Verlust 1930 170) 1965. Sa. RM. 106 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 420. – Kredit: Einnahmen an Pacht u. Abrechn. 250, Verlust 170. Sa. RM. 420. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 75 000, Gebäude 5000, Debit. 26 000, Lagerplatz 1, Mobil. 1, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3224, Hypoth. 51 000, R.-F. (1965 abz. Verlust 1931 187) 1778. Sa. RM. 106 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern RM. 622. – Kredit: Ein- nahmen, Pacht u. Abrechn. 435, Verlust 186. Sa. RM. 622. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Bell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Morschbach, Rodenkirchen b. Köln; Edmund Schmidt, W.-Elberfeld: Ober-Reg.-Baurat Georg Kuny, Berlin; Fritz Morschbach, Rodenkirchen b. Köln Zahlstelle: Ges.-Kasse.