Industrie der Steine und Erden. 581 Ziegel- u. Schamotte-Werke Akt-Ges. in Könnern a. S. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Zweck: Fortführ. der früheren Firma Freymuth & Co. G. m. b. H. Dampfziegelei u. Schamottewerke Könnern G. m. b. H. in Könnern betriebenen Ziegelei u. Schamottefabrik, der Handel mit Waren gleicher oder ähnlicher Art sowie mit Rohstoffen u. die Beteil. an Untern. verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 5./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 134 400, Anlage 53 970, Kassa 124, Post- scheck 18, Debit. 1416, Vorräte 26 741, Eff. 2800, Aufwert.-Ausgleich 4600, Verlust (Vortrag 40 522 £— Verlust 1930/31 17 535) 58 057. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 875, Kredit. 17 874, Bank-K. 48 377, R.-F. 3000. Sa. RM. 282 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7515, Steuern 5334, Betriebsunk. 57 636. – Kredit: Betriebs-K. 49 850, Pacht 3101, Verlust 1930/31.17 535. Sa. RM. 70 485. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Wilh. Freymuth. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Heiurich, Könnern a. S.; Fabrikdir. Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Albert Vasel, Könnern a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Könnern a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Aktien-Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza (Prov. Sachs.) Gegründet: 1891. Firma bis 4./6. 1923: Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza. Zweck: Herstell. von Ziegel- u. Tonwaren aller Art sowie Vertrieb derselben u. Handel mit Baustoffen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 113 000 in 113 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 887 000 in 100 Aktien zu M. 5000 u. 387 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 500 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7.¼. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Verteilung des Gewinnes beschliesst die jeweilige G.-V. Der A.-R. erhält ausser 5 % Tant. eine feste Vergüt. von RM. 150 je Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 16 730, Gebäude 44 185, Wohnhäuser 18 456, Masch. 9587, Fuhrwerk 2861. elektr. Anlage 1508, Dieselmotoranlage 8009, Steinwaren 4872, Fourage 2244, Kassa 1793, Debit. 42 200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 22 000, Gewinn 10 445. Sa. RM. 152 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 563, Abschr. 2077, Gewinn 10 445. – Kredit: Vortrag von 1930 11 365, Bruttogewinn 29 720. Sa. RM. 41 085. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 10, 10, 5, 10, 10, 10, 8, Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hesse, W. Weiss, Erich Fischer, Victor Schneider, Carl Greim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergisches portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement u. Kalk, sowie Elektrizität in den Werken Lauffen a. N., Heilbronn u. Horkheim. Die Heilbronner Strassen- bahn bezieht den elektrischen Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Die Ges. ist Mitglied des Süddeutschen Cementverbandes G. m. b. H., Heidelberg u. hat sich in der Neckar- Elektrizitäts-Ges. m. b. H Heilbronn mit der Neckar-Akt.-Ges. zusammengeschlossen, wodurch ihr Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn in der Elektrizitätswirtschaft der Neckarkanal- wasserkräfte die Stelle eines Spitzendampfkraftwerkes einnimmt. Kapital: RM. 3 300 000 in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Eigene Akt. im Besitz der Ges. Ende 1931: nom. RM. 27 100. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. St.-A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1898 auf M. 2 600 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-A. zu M. 1000, 400 zu M. 5000 u. 600 Vorz.-A. zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 17 400 St.-Akt. zu RM. 140, 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Die G.-V. v. 15./12 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von nom. RM. 2 800 000 auf RM. 3 300 000 durch Ausgabe von 304 St.-Akt. zu RM. 1000, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnanteilberechtig. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den