582 Industrie der Steine und Erden. Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Das Bezugsrecht wurde in der Weise aus- geübt, dass gegen Einreich. von 6 alten St.-Akt. über je RM. 140 eine neue St.-Akt. über RM. 1000, 3 alten St.-Akt. über je RM. 140 5 neue St.-Akt. über je RM. 100, 6 alten Vorz.- Aktien über je RM. 140 eine neue Vorz.-Akt. über RM. 1000 auszuhändigen sind. Auf Grund des G.-V.-B. stellt die Ges. den für die Zuzahl. der Aktion. erforderlichen Betrag (RM. 160 auf je 6 alte Akt. zu RM. 140, bzw. RM. 80 auf je 3 alte Akt. zu RM. 140) aus der nach der Bilanz am 31./12. 1927 u. dem G.-V.-B. v. 28./2. 1928 in Höhe von RM. 575 000 bestehenden Sonderrückl. zur Verf. zum Zweck der Überweis. an das Konsort. für Rechn. der Aktion. Aktion., welche von dem Bezugsrecht keinen Gebrauch machten, erhielten den entsprechenden Barbetrag, u. zwar RM. 26.66 für die Aktie über RM. 140 ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Stimmrecht: Wird nach Nennbeträgen ausgeübt, wobei die Vorz.-Akt. das 18 fache Stimmrecht der St.-Akt. vom gleichen Nennbetrag haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften u. Wasserkraftanlagen 571 009, Erzeug.-Anlagen 750 397, Elektrizitätswerk 1 815 755, Geräte u. Vorräte 246 900, Aussenstände u. Bankguth. 589 863, Beteilig. u. Wertpapiere 1 027 809, Kassa 12 706. – Passiva: A.-K. 3 300 000, gesetzl. Rückl. 393 816, Sonderrückl. 250 000, Gläubiger u. Steuerrückstell. 550 226, Rückst. Div. 1025, Gewinn 519 372. Sa. RM. 5 014 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 686. Gewinn 519 372. – Kredit: Vortrag aus 1930 254 398, Betriebsüberschuss 429 660. Sa. RM. 684 059. Kurs: Ende 1927–1931: 222, 254, 170, 130, 109.56 (Bil.-K.) %. Freiverkehr Stuttgart. Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-A. 1913: 7 %; 1924–1931: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 8 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1924–1931: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 8 %. Direktion: Friedrich Racher. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister E. Beutinger, Fabrikant Alfred Mayer, Fabrikant Ferd. Weipert, Dir. Georg Mühlberger, Bank-Dir. Georg Rümelin, Gemeinderat Karl Britsch, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz a. Rh., Linzhausener Str. Der G.-V. v. 15./2. 1932 wurde Anzeige gemacht gemäss § 240 HGB. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 Mill. zu 118 %, M. 5 Mill. zu 300 % begeb. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4600 %. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 740 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 500 000 in 1433 Akt. zu RM. 1000, 301 Akt. zu RM. 200, 340 Akt. zu RM. 20. Zwecks Bereinigung der Bilanz 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagevermögen 879 822, Vorräte 6715, Kassa 150, Debit. 17 080, Verlust 453 380, (Bürgschaften 340 000). – Pa ssiva: A.-K. 600 000, Kredit. 757 148, (Bürgschaften 340 000). Sa. RM. 1 357 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 091, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 130 903, Waren 35 215. – Kredit: R.-F. 11 829, Verlust 453 380. Sa. RM. 465 209. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 850 315, Vorräte 5630, Kassa 315, Debit. 4083, Verlust 516 872, (Bürgschaften 340 000). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 777 216, (Bürgschaften 340 000). Sa. RM. 1 377 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 453 380, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 70 821. – Kredit: Waren 7329, Verlust 516 872. Sa. RM. 524 202. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Wilh. Heim, Linz a. Rhein. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Rautenberg, Dir. Paul Pranzner, Linz a. Rh.; Paul Dhe, Industrieller, Paris. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim & Co. Actien-Glashütte St. Ingbert in Liqu. in Louisenthal (Saar) Die G.-V. vom Nov. 1927 genehmigte den mit einer reichsdeutschen Flaschenfabrik abgeschlossenen Stillegungsvertrag der beiden Hütten. Das ganze Hüttengelände nebst