Industrie der Steine und Erden. 585 u. haben sonst die Aufgabe, die Interessen der einschlägigen Industrie im allgemeinen u. der Einzelmitglieder nach jeder Richtung hin zu fördern. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Die Amortisation von Aktien mittels Ankaufs aus dem Reingewinn ist zulässig. –— Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; 1920 erhöht um M. 750 000, 1922 um M. 750 000 u. nochmals 1922 um weitere M. 750 000, 1923 um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200 (also im Verh. von 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleise 106 879, Gebäude 446 411, Arbeiterhäuser 57 915, Öfen 32 395, Masch. 100 137, Inv. 1, Formen 1, Schablonen 1, Matrizen 1, Beleuchtungsanlage 1, Wagendecken 1, Kassa u. Postscheck 3762, Eff. 112 4381), Bank-Konto 289 489, Wechsel 3371, Debit. 224 964, Hyp. (Amort.) 612, Hyp. 4000, Ofenkohlen 2867, Betriebs-Unk. 26 350, Rohmaterialien 88 283, Waren 372 158, Emballage 3083, Geschäfts- Unk. 3776. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 210 000, Spez.-R.-F. 290 000, Hyp. 34 010, Kredit. 21 136, nicht eingelöste Div. 12 729, Gewinn (Vortrag 105 591 £ Reingewinn 5437) 111 029. Sa. RM. 1 878 905. 1) Der Anschaffungswert der Eff. liegt zum überwiegenden Teil unter den zugelassenen Bilanzierungs- kursen. Die Eff. bestehen aus Reichsbankanteilen, Hyp.-Pfandbriefen u. Aktien bedeutender Industrieunter- nehmungen. An eigenen Aktien sind nom. RM. 1000 vorhanden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 950, Gewinn (Vortrag vom Vorj. 105 591 ― Reingewinn 1931 5437) 111 029 (davon: Div. 60 000, Vortrag 51 029). – Kredit: Gewinn- vortrag vom Vorj. 105 591, Fabrikat.-Gewinn 38 387. Sa. RM. 143 979. 1) Es waren aufzubringen an Steuern RM. 48 887; für soz. Aufwend. 54 212, Gehälter u. Löhne 398 677, Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 33 766. Kurs: Ende 1927–1930: 149, 160, 128, 73 %; 1931 (30./6.): – %. RM. 1 200 000 Aktien (6000 zu RM. 200, Nr. 1 bis 6000) wurden im Juni 1927 zum Handel u. zur Notiz an der Börse zu Dresden zugelassen. Dividenden: 1912/13: 8 %: 1924–1931: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 8, 5 % (Div.-Schein 26 bzw. 10). Vorstand: Dir. H. Rubinstein. Prokuristen: G. Fiedler, C. Enz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Anton Tiegel, München; Stellv. Gottfried Pfretzschner, Kronach; Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, München; Herm. Münch, Hof; Rittmstr. a. D. Carl Pfretzschner, Koburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kaolin- und Tonwerke Akt-Ges. in Meissen, Rauhental-Strasse 103/05. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirkung ab 15./11. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Sitz der Ges. bis 24./9. 1921 in Leipzig. IZweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolinfeldern, Handel mit Kaolin u. Ton u. verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 600 000, übern. von dem Bankhaus Wagner & Co. zu 100 %. Dazu 1921 M. 400 000, 1922 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von Aktien über je RM. 100 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap, um RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. 4: 3. Lt. G.-V. v. 2./7. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 um RM. 100 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); vertragl. Tant. an Vorst. u. Angest. (höchstens 10 %); sodann 4 % Div.; hiermit A.-R.-Tant. (10 % gemeinsam, ausser- dem RM. 500 jedes Mitgl., RM. 1000 der Vors. u. RM. 750 der Stellv.); Rest Superdiv. sofern G.-V. nicht anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 60 320, Schachtanlage I 66 270, do. II 70 850, do. III 31 780, Schachtanlagemasch. 11 900, Bohrungen 6110, Masch.- u. Beleucht.-Anlage 28 100, Feldbahn 800, Inv. 2530, Werkz. 600, Summe der Anlagewerte 289 260, Kassa 564, Postscheck 9, Debit. 12 013, Warenbestand 26 000, Betriebsmaterial 1000, Verlust (Vortrag aus 1928/29 2214 – Verlust aus 1929/30 11 321) 13 535. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 7500, Akzepte 28 946, Kredit. 248 397, Banken 7539. Sa. RM. 342 382. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2214, allg. Unk. 25 647, Gehälter u. Löhne 89 977, Zs. u. Diskont 3070, Steuern 1775, Reparat. 3729, Kohlenverbrauch 258, Betriebsmaterialienverbrauch 13 873, Kaut.-K. 1, Abschreib. 14 792 – Kredit: Mieteinnahme 248, Fabrikations-K. 141 553, Verlust (Vortrag aus 1928/29 2214 £ Verlust aus 1929/30 11 321) 13 535. Sa. RM. 155 336. 3