Industrie der Steine und Erden. 587 Lichtanlagen 10 000, Rahmen u. Werkzeuge 17 000, Kraftwagenpark 10 500, Fuhrpark 5400, Kassa 1102, Debit. 36 766, Inventurbestände 175 753. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 346 167, Gewinn 154. Sa. RM. 549 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 462, Unk. u. Zs. 204 146, Abschr. u. Rückst. 36 573, Gewinn 154. – Kredit: Verkaufte Waren (221 534 ab Minderung des Warenlagers 7682) 213 852, Verschiedenes 3483, R.-F.-Auflösung 117 000. Sa. RM. 334 335. Nach Verminderung des R.-F. von RM. 120 000 um RM. 117 000 zwecks Tilg. des Verlustvortrages ergab sich ein Gewinn von RM. 154. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Gerhaher, Stellv. Bankier Max Gerhaher, Straubing; Bankier Ludwig Gerhaher, Landau a. Isar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing u. Landau: Josef Gerhaher; Bamberg: Bayer. Staatsbk. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: RM. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. vom 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorz.- Aktien abgestempelt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 86 500, Masch. 30 000, Hyp. 3200, Kassa 515, Aussenstände u. Wechsel 476 153, Eff. u. Vorräte 308 952. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 515 966, Hyp., Gläubiger 83 006, Gewinn 6348. Sa. RM. 905 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8000, Gewinn 6348. Sa. RM. 14 348. —– Kredit: Ertrag RM. 14 348. Dividenden: 1914: 0 %; dann nicht mehr deklariert. Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Adolf Glöckner, Görlitz; Dr. R. Reinecke, P. Reinecke, Eisenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphalt und Baustoff Aktiengesellschaft in Liqu. in München, Theresienstr. 118. Lt. G.-V. v. 10./12. 1931 Auflösung der Ges. Liquidator: Hugo Heymanns, München. Gegründet: 28./11. 1923; eingetragen 5./1. 1924. Firma bis 14./3. 1930: L. Aufschlägers Nachfolger Asphalt- u. Baustoff A.-G. u. bis 10./12. 1931: L. Aufschlägers Nachfolger Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf von Asphalt, Teerprodukten, Wand- u. Bodenplatten u. Bau- stoffen aller Art, Übernahme von Asphaltierungs- u. Plattenverlegearbeiten u. damit im Zus: hang stehende Bauausführ. sowie Übernahme von u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 620 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 843, Postscheck 1446, Bankguth. 1024, Forder. 23 203, Eff. 10, Inv. 350, Geräte 300, Waren 4676, (Bürgschaften 1595). – Passiva: Schulden 7192, Schulden, transit. 4520, Darlehen der Aktionäre 16 500, Liqu.-K. 3641, (Gewährleist. 1595). Sa. RM. 31 854. Dividenden wurden nicht bekanntgegeben. Aufsichtsrat: Willi Hesse, Karl Mahler, Frau G. Held, München. Bayerische Portlandzement-u. Trasswerke Akt.- Ges. in Liqu. in München, Sonnenstr. 6. Der G.-V. v. 20./2. 1930 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. (Über Sanierung 8. bei Kap.) – Der Betrieb liegt still u. beschloss die G.-V. v. 18./3. 32 die Auflös. der Ges. Liquidatoren: Theodor Klehe, Möttingen; Albert Schwarz, München. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 30./12. 1919 in Nördlingen. Firma bis 24./7. 1926: Bayerische Trasswerke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 14./2. 1929 in Möttingen. Zweck war Fabrikation von Portlandzement, Gewinnung, Aufbereitung und Verwertung von Trass und anderen Mineralien u. Baustoffen; Betrieb aller hierzu dienl. Einrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 20 Akt. zu RM. 100 u. 98 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 94 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K.