Industrie der Steine und Erden. 589 Herabsetz. des Nennwertes der 32 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der 420 Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 15. Die Akt. zu RM. 80 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./3. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 15 Vorz.-Akt. = 60 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 2 246 687, Stein- bruch 17 826, Gleisanlage 12 590, Werkzeugmasch. u. Werkz. 12 816, Laboratorium 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 256 993, Kassa 12 759, Schuldner 322 826, Wertp. (inkl. RM. 42 800 Elsa- Aktien) u. Beteilig. 89 038. – Passiva: A.-K. 2 566 300, R.-F. 169 403, rückständ. Div. 698, Gläubiger 68 883, Wohlfahrts-F. 50 000, Gewinn 116 254. Sa. RM. 2 971 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zementfabrikation 577 069, Kalkfabrikation 30 343, Reparaturen 17 555, Gleis-Unterhalt. 1518, Fuhrwerk- do. 8134, Wohngebäude do. 5628, Unk. 75 595, Steuern 122 006, Soziallasten 18 552, Abschr. 165 572, Gewinn (Vortrag aus 1930 23 169, Reingewinn 1931 93 085) 116 254 (davon R.-F. 5000, Tant. 1768, Div. auf St.-Akt. 102 400, Div. auf Vorz.-Akt. 945, Vortrag 6141). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 23 169, Zementverkauf 1 039 698, Kalkverkauf 51 913, Pacht- u. Miete 6775, Agio u. Zs. 16 671. Sa. RM. 1 138 226. Im Gewinn- und Verlust-Konto sind RM. 49 207 als Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. und des Vor- standes enthalten. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 4, 8, 10, 10, 10, 10, 7, 4 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: Je 15 %. Direktion: Otto Mundhenke, Neubeckum. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. A. E. Sauer, B.-Charlottenburg; Frau Sascha Sauer, B.-Grunewald; Dir. G. W. Paul, Groningen (Holland); Dir. Dr. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dortmund: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Der bereits im Jahre 1930 eingeschrumpfte Zement- absatz ging weiter stark zurück u. betrug nur noch ungefähr zwei Drittel vom Vorjahr. Weiter ist eine unerträgliche Preisbildung entstanden, deren Auswirkung in Verbind. mit dem Absatzrückgang im Jahre 1932 zum Ausdruck kommen wird. Eine baldige Aufbesser. der Preise ist dringend nötig, wenn nicht die Werke zum Erliegen kommen sollen. Niederschlesische Lukawerke Akt.-Ges. in Liqu. Neusalz (Oder). Die Ges. ist nichtig lt. Beschluss des Amtsger. Neusalz v. 10./10. 1930. Der Maurer- u. Zimmermeister Rudolf Winkler in Neusalz, Berliner Str. 24, ist zum Liquidator bestellt. Firmenlöschung erfolgte am 6./2. 1932. – 0 ― 0 0 Offenbacher Ringofenziegelei Aktiengesellschaft in Offenbach a. M., Mülheimer Str. Gegründet: 27./2., 16./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. F. Stock III zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsges. zur Herstellung u. zum Vertrieb von Ringofenziegeln. Kapital: RM. 160 000 in 320 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000; 200 zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 158 959, Inv. 49 017, Vorräte 27 270, Kassa u. Forder. 822, Verlust aus 1930 16 468, do. 1931 53 866. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 3630, Hyp. 87 058, Kredit. 24 314, Bankschuld 31 400. Sa. RM. 306 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 16 468, Verlust aus 1931 53 866. Sa. RM. 70 334. – Kredit: Verlustsaldo 31./12. 1931 RM. 70 334. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Casimir Stock, Carl Gundlach. Aufsichtsrat: Ludwig Hasenbach, Karl Wilhelm Stock, Ernst Hasenbach, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Huntlosen Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1./4. 1926; eingetr. 6./4. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren jeder Art sowie alle sonst. Geschäfte, die nach Ansicht des A.-R. dem Zweck des Unternehmens dienlich sind, sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 74 700, Masch. 25 770, Inv. 5000, Trockenanlage 16 000, Gleisanlage 19 000, Beteilig. 305, Halbfabrikate 7511, Waren 25 170, Buchforder. 8708, Kassa 92, Postscheck 21, Bankguth. 2892. —– Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1171, Hyp. 80 000. Sa. RM. 201 171.