590 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3483, Löhne u. Gehälter 38 226, Steuern u. Abgaben 12 125, Zs. 11 378, Handl.-Unk. 3761, Betriebs-Unk. 10 878, Kohlen 18 189, Rohöl 1433. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 95 523, Mieten u. Pachten 3951. Sa. RM. 99 474. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Hans Harms, Huntlosen. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Ludwig Freytag, Oldenburg; Landwirt Christian Dannemann, Westerburg; Joh. Harms, Huntlosen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerh. H. A. Garlichs Aktiengesellschaft in Liqu. in Oldenburg i. O., Kleine Str. 5 u. 6. Die Ges. hatte 1929 ihre Schleiferei abgestossen u. befasste sich nur noch mit dem Flachglasgrosshandel. März 1932 wurde auch dieser verkauft. Gemäss NOV. v. 8./12. 1931 wird das Vermögen der Ges. auf den bisher. Vorstand überführt. Die G.-V. v. 24./2. 1932 beschloss Iäqu. der Ges. Liquidator: Gerhard Garlichs, Oldenburg. (Amtl. Bek. über die Liqu. steht noch aus.) Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. – Firma bis 30./9. 1931: Nordwestdeutsche Glas- manufaktur, A.-G. Zweck war Erwerb des bisher von der Kommandit-Ges. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur Karl Schulze in Oldenburg betriebenen Geschäfts u. die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel u. die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas- u. Glasprodukten aller Art. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 1 Mill., sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2 u. dann Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 beschlossen, jedoch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 50 000, Amort.-F. 1700, Carl Schisek Nachf. f. Masch. 6970, Inv. 1, Glas-Lager 11 615, Auto- do. 12 235, Ersatz- teile- do. 6885, Gummi- do. 210, Aussenstände 5902, Glasindustrie Unterweser 1371, eigene Akt. 30 % 296, Kassa 525, Postscheck 159, Verlust aus 1930 6894, Verlust aus 1931 6396. – Passiva: A.-K. 80 000, Leibrentenschuld 14 400, Aufwert.-Hyp. 4500, Bankschulden 8998, Wechsel 2223, sonst. Schuld. 1039. Sa. RM. 111 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 753, Zs. 1282, Abschreib. 4000, do. Glasindustrie Unterweser, Nordenham 2650. – Kredit: Mieten 8190, Skonti 1336, Brutto- gewinn 2569, Verlust aus 1930 6894, Verlust aus 1931 6396, Amort.-F. 300. Sa. RM. 25 686. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Dettmers, Frau L. Garlichs, Rechtsanwalt Dr. Schauenburg, Oldenburg. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank, W. Fortmann & Söhne. Liegnitzer Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Panten (Reg.-Bezirk Liegnitz). Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. anderem Baumaterial sowie der Handel mit Baumatexialien jeder Art u. mit Holz, forner der Betrieb von verwandten Geschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 75 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 16./8. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 75 000 in 150 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Utensil. 157, Gebäude 55 036, Areal 900, Heizung 1072. elektr. Anlagen 224, Wasser versorg. 400, Fabrikeinricht. 727, Geschäftsanteil Raiffeisen 10, Postscheck 8, Masch. u. Werkz. 2205, Debit. 1127, Verlust 1930 34 371. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 21 237. Sa. RM. 96 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher.-Prämien 151, Utensil. 68, Gebäude 1200, Anlage 424, Areal 300, Fabrikeinricht. u. Utensil. 731, Steuern 857, Fabrikation 58, Handl.- Unk. 199, Verlustvortrag aus 1929 33 160. – Kredit: Grundstück- u. Gebäude-Unterhalt. 1127, Pacht 1650, Verlust 1930 34 371. Sa. RM. 37 148. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arthur Franke. Aufsichtsrat: Güterdir, Fritz Blume, Bärsdorf-Trach; Dr. Walter Braubach, Dr. Junghans, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.