Industrie der Steine und Erden. 591 Josephinenhütte-Akt.-Ges. in Petersdorf (Rsgb.). Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Firma bis März 1925: Jo-He-Ky Josephinen- hütte-Heckert-Kynast-Kristallglaswerke Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb hochwertiger Gläser. Die Ges. leine Vereinigung der ehemal. Graf Schaffgotsch'schen Josephinenhütte Schreiberhau, der Fritz Heckert, Komm--Ges., Petersdorf i. Riesengeb., u. Neumann & Staebe, Hermsdorf [Kynast)) erwarb die Gebirgs-Kristallglaswerke in Arnsdorf u. in Schmiedeberg i. Rsgb. G. m. b. H. mit Sitz in Petersdorf (früher Görlitz, dann Schmiedeberg). Die Ges. hat den Niessbrauch an den Grundstücken und Betriebsanlagen der Gründerfirmen (Niessbrauchvermögen ca. 2 000 000 RM). Sie besitzt 4 Glasschmelzöfen usw. Beschäftigt sind z. Zt. etwa 1300 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50 000, ubern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 11./4. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Niessbrauchvertragsrecht 20 000, Niessbrauchbesitz (Grundst. u. Gebäude mit Zubehör) 1 720 641, eig. Grundst., Masch., Geräte, Fuhrpark 246 871, Geschäftsanteile u. Wertp. 51 851, Betriebsstoffe u. Waren 518 897, Kassa, Bank- u. Post- scheckguthaben, Schecks u. Wechsel 53 496, Forder. 938 953, Verlustvortrag 1929/30 85 946, Verlust 1930/31 164 093 (Bürgschaftsschuldner 930 356). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 74 224, freie Rückl. 63 807, Niessbrauchrückgabepflicht 1 755 279, Lieferanten u. Bank- schulden 1 202 364, Wertberichtigung d. Aussenstände 205 075, (Bürgschaftsgläubiger 322). Sa. RM. 3 800 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1929/30 85 946, Betriebskosten 1 744 233, Handlungskosten 731 536, Steuern u. Abgaben 107 035, Abschr. 263 019 – Kredit: Betriebsüberschuss 2 489 301, sonstige Einnahmen 192 428, Verlust (1929/30 85 946 –w Verlust 1930/31 164 093) 250 039. Sa. RM. 2 931 768. Dividenden: 1923/24–1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Staebe, Albin Klose, Hermsdorf (Kynast).f Prokuristen: Dir. Franz Weikert, Rudolf Endler, Otto Hoppe, Willy Kotzam, Dr. Georg Peter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Rittergutsbes. Ernst von Loesch, Fräulein Else von Loesch, Kammerswaldau; Fabrikbes. Arthur Neumann, Hermsdorf (Kynast). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Ofenfabriken Pirna Akt.-Ges. in Pirna a. E., Steinplatz 11. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Die Ges. ist aus den Firmen Kommanditgesellschaft Robert Otto Lehmann (gegr. 1738) u. G. m. b. H. Karl Lehmann, Pirna (gegr. 1868), hervorgegangen. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Öfen-, Ton- u. Schamottewaren. – Der Umsatz blieb i. J. 1931 gegenüber dem Vorjahr mengenmässig um 15 %, wertmässig um 18 % zurück. Verbände: Die Gesellschaft ist Mitglied des Verbandes Deutscher Kachelofenfabrikanten, preis- und absatzregelnde Verpflichtungen sind damit nicht verbunden. Kapital: RM. 120 000 in RM. 111 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 u. RM. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 000 000 auf RM. 120 000 umgestellt (St.-Akt.: M. 4000 = RM. 20, Vorz.-Akt.: M. 1000 = RM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: RM. 5 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 12 930, Gebäude 58 670, Gebäude auf Pachtland 1, Brennöfen 1, Masch. 8200, Inv. 6400, Kraftwagen 2450, Modelle 1, Umlaufvermögen (70 724): Vorräte: Rohstoffe 10 336, Halbfabrikate 8260, Fertigfabrikate 16 519, Aussenstände 34 145, Wechsel 1290, Kassa 174, Ausgleichsposten: Hyp.-Aufwert. (2000, Abschr. 2000) –, Verluste (1930 26 748 zuzügl. 1931 14 229) 40 977. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6291, Delkr. für Kundenverluste 4500, div. Verbindlichkeiten: Hyp. 37 339, Gläubiger 22 458, schweb. Verbindlichkeiten 3536, Div. 56, Banken 6174. Sa. RM. 200 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 105 227, soziale Lasten 10 968, Abschr. 8655, Abschr. auf Hyp.-Aufw. 2000, Besitzsteuer 419, Zs. 705, Reparaturen 5284, allgemeine Unk. 78 003, Kundenverl. 8435, Verlust 1930 26 748. – Kredit: Fabrikation 205 318, delkr. Eingänge 150. Verlust (1930 26 748 zuzügl. Verlust 1931 14 229) 40 977. Sa. RM. 246 445. Vorstand und Aufsichtsrat bezogen im Geschäftsjahr 1931 RM. 14 848 an Gehalt und Vergütung. Dividenden: 1924– 1931: 12, 12, 5, 5, 5, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926– 1931: 12, 12, 12, 12, 0, 0 %