594 Industrie der Steine und Erden. Geldwerte 9135, Wechsel u. Schecks 30 454, Bankguth. 8516, Debit.?) 220 366, Wertp. u. Beteil.s) 23 612, Hyp. 1850, Glaslager 112 761, Materiallager 98 128, Verlustvortrag aus 1930 104 004, Verlust 1931 331 079. – Passiva: St.-A. 1 806 000, Vorz.-A. 16 000, Obligat. (285 000 £― Aufgeld 5700) 290 700, do., nicht eingelöst 204, Hyp. 55 000, rückständ. Div. 623, Obl.-Zs. 6452, Beamt.-Unterstütz. 11 335, Arbeiter- do. 4106, Akzepte 123 495, Kredit. 170 721, Banken 520 770 (davon 490 000 in Form von Trassierungskrediten), Rückstell. 8500, Darlehen) 40 000 (Wechselobligo an weiterbegebenen Wechseln u. Schecks am 31./12. 1931 78 100). Sa. RM. 3 053 904. 2) Die Debitoren-Verluste bewegten sich in engen Grenzen, sie betrugen knapp 1 % des Jahresumsatzes. ) Bei dem Konto ,Wertpapiere und Beteiligung“ wurde der Anteil der Ges. an der Verkaufsvereinigung von Mitteldeutschen Glashütten, Dresden in Höhe von nominal RM. 6000 abgesetzt. Das Konto enthält neben einigen belanglosen Beteiligungen, wie bereits in früheren Jahren, nominal RM. 256 000 eigene Aktien, die zum Steuerkurs von 8.45 %) aktiviert worden sind. Die Generalversammlung vom 9./2. 1932 beschloss die Ein- ziehung dieser Aktien. ) Für ein langfristiges Darlehen von RM. 40 000 bzw. einen vorübergehenden Sonder-Bankkredit be- standen am 31./12. 1931 Zessionen von RM. 17 000 und Warenübereignungen von 75 600. Die Zessionen haben sich in der Zwischenzeit erledigt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 004, Betriebs-Unk. 79 754, Gen.- Unk. 79 264, Handl.-Unk.1) 418 022, Löhne 621 384, soziale Lasten 61 890, Abschr. 159 440. – Kredit: Waren-K.: Rohgewinn 1 088 676, Verlust-Saldo aus 1930 104 004, do. 1931 331 079. Sa. RM. 1 523 759. 1) Unter den Handlungs-Unkosten befinden sich die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates mit RM. 9750 und diejenigen des Vorstandes mit RM. 31 375. Kurs: Ende 1925– 1930: 45.90, 115, 84.75, 66.50, 26, 10 %; 1931 (30./6.): 11.50 %. Eingef. in Dresden im Jan. 1920. Dividenden: St.-Akt.: 1924–1931: 6, 8, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Walther, Karl Weise; Stellv.: Kurt Köckritz, Ottendorf-Okrilla. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Kanz, Dresden; Rechtsanw. Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Dr.-Ing. Hein- rich Maurach, Frankf. a. M.; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. a. D. Max Walther, Ottendorf-Okrilla; vom Betriebsrat: Curt Unger, Alfred Rochow. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Es wurde bereits im letzten Geschäftsbericht erwähnt, dass unsere ausgedehnten Fabrikationsanlagen infolge der schlechten Absatzverhältnisse am Glasmarkte nicht voll ausgenutzt werden konnten. Unser Gesamtumsatz ist gegenüber dem Vorjahre wiederum zurückgegangen und zwar um ca. ein Viertel. Gleichzeitig sind die Preise weiter gesunken. Infolgedessen ergibt sich für das vergangene Jahr, obgleich die gesamten Unkosten von uns auf das äusserste herabgedrückt worden sind, ein erheblicher Verlust. Tonwerk Remsfeld Akt.-Ges. in Liqu. in Remsfeld. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: August Bischoff, Remsfeld. Post Homberg, Bezirk Kassel. –— Der G.-V. v. 31./12. 1931 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. – Lt. amtl. Bek. v. 30./1. 1932 ist die Firma erloschen. Marmorwerke Gustayv Schulze, Akt.-Ges., in Riesa, Wettiner Strasse. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Lt. G.-V. v. 10./9. 1927 ist die Ges. auf- gelöst u. in Liqu. getreten. Lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1929 wird die Ges. fortgesetzt. Das Amt der Liquidatoren hat sich damit erledigt. – Zweigniederlassung in Breslau. Zweck: Herstell. von Marmorfabrikaten u. die Verarbeit. von Baustoffen aller Art einschliesslich aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Gesellschaft führt das früher unter der Firma Gustav Schulze in Riesa u. Breslau betriebene Fabrikunternehmen weiter. Kapital: RM. 300 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 152 Nam- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 300 000 (5000: 3) in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 152 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 4./1. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 147 006, Masch. 41 475, Kontorinv. 1, Schmiede 1, sonst. Geschäftsinv. 1, Werkz. 1, Fuhren 306, Marmor 81 755, Masch.-Betrieb 2241, Emballage 446, Handl.-Unk. 244, Kontokorrentdebit. 74 466, Konto- korrentkredit. 24 247, Schecks u. Wechsel 1628, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 161, Breslau: Masch. 7875, Waren 21 904, Debit., Aussenstände 31 871, Kredit., Aussenstände 89, Kassa u. Postscheck 1083, Verlust 1930/31 19 554. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent- debit., Buchschulden 1402, Kontokorrentkredit., Hyp.-Schuld 66 688, Lieferanten u. sonst. Schulden 87 001, Breslau: Kontokorrentkredit., Lieferantenschulden 1264. Sa. RM. 456 355. =