Industrie der Steine und Erden. 595 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929/30 31 455, Handl.-Unk. u. Abschreibung 114 539. – Kredit: Fabrikationsgewinn 126 440, Verlust 1930/31 19 554. Sa. RM. 145 994. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Ingurd Graupner, Herm. Arthur Zinke. Aufsichtsrat: Vors. Frau Rila Schulze, Riesa; stellv. Vors. Frau Gräfin Hanna v. Wartens- leben, Dresden; Dir. Dr. Albert Wünschmann, Leipzig. Gebrüder Stoevesandt, K.G. A. A. in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweigniederlass. in Obernkirchen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arbeiterzahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens-Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmaschine in Betrieb. 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./8 1920 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 124 500, Fabrikgebäude 272 000, Wohn- häuser 265 000, Öfen u. Gaserzeuger 17 000, Masch. 76 000, Gleisanlagen 3, Pferde u. Wagen 3, Glasrechnung, Vorräte 120 380, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel usw. 120 841, aus- stehende Forder. 341 963, Wechsel 21 558, Wertp. 19 875, Kassa u. Bankguth. 73 536, Verlust 25 202. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 250 000, 5 % Anleihe, nicht vorgekommener Anteilschein 62, unerhob. Div. 108, Buchgläubiger 227 691. Sa. RM. 1 477 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern 85 258, Zs.-Rechn. 5994, Instandhalt. der Öfen 30 477, soziale Versich. 57 243, Abschr. 48 276. – Kredit: Vortrag 15 392, Glasrechnung 86 654, Verlust (Verlust 1931 140 595, abz. Gewinnvortrag aus 1930 15 392) 125 203 (davon gedeckt aus der Werkserhalt.-Rechnung 100 000, Vortrag auf neue Rechnung 25 203). Sa. RM. 227 249. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 5, 5, 3, 2, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Prokurist: A. Templin. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Joh. D. Volkmann, Dr. E. Noltenius jr., Bremen; Martin Wilkens, Hemelingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank. Dem Geschäftsbericht 1931 zufolge habe die Erzeugung nach Angabe des Vorstandes im Berichtsjahr noch nicht den vierten Teil einer einigermassen normalen Höhe erreicht. Um wenigstens die Hälfte der Belegschaft beschäftigen zu können, habe man sich auf den Betrieb einer einzigen Owenmasch. beschränken müssen. Die Mineralwasserindustrie, die ohnehin unter Steuer- u. Wirtschaftsnot schwer zu leiden gehabt habe, sei durch die un- günstige Witterungslage gänzlich zum Erliegen gekommen. Dadurch seien der Ges. auch beträchtliche Ausfälle an Aussenständen entstanden. Auch die Entwertung des Pfundes habe das Unternehmen stark geschädigt. Dampfziegelei Schanzenberg Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Gersweiler Strasse. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. Schlackensteinfabrik. Jährl. Produktion 10 Mill. Ziegelsteine u. Dachziegel. Kapital: Fr. 600 000 in 2400 Aktien zu Fr. 250. Urspr. M. 250 000, erhöht 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 925 000. Wegen Währungsumstell. ist das A.-K. von M. 2.4 Mill. in Fr. 600 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik Schanzenberg 461 153, do. Rodenhof 26 906, Schlackensteinfabrik 1, Schuldner 635 834, Kassa 9633, Bestände 197 997, Verlust 107 957. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 255, Hyp. 544 096, Gläubiger 188 614, Wechselverbindlich- keiten 32 261, Rückstell. 44 255. Sa. Fr. 1 439 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1929 93 635, Unk. 232 456, Abschr. 134 548. – Kredit: Rohgewinn 352 682, Verlust 107 957. Sa. Fr. 460 639. 38*