596 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: W. Hennrich. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Saarbrücken; Dr. Albert Spangenberg, Merzig; Friedrich Zink, J. P. Hector, Saarbrücken. „Saar und Nahe“ Steinindustrie Akt.-Ges. in 3 in Saarbrücken. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Mühling, Saarbrücken. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 1./5. 1931 gelöscht. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder (Braunschweig). Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 10.82 ha. Die Ges. gehört zur Interessengemeinschaft der Norddeutschen Pestisßd- Cement-Fabrik in Misburg u. ist Gesellschafter des Nordd. Cementverbandes G. m. b. H. in Berlin sowie des Zementkalk verbandes Hannover G. m. b. H. Kapital: RM. 400 000 in 3998 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 475 200. Urspr. M. 636 900, herabgesetzt 1913 auf M. 475 200 u. 1915 auf M. 433 200, dann erhöht von 1917– 1923 auf M. 7 500 200 in 6579 St.-Akt. zu M. 1000, 324 St.-Akt. zu M. 1300 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 200 auf RM. 705 020 in der Weise, dass die 6579 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurden, die 324 St.-Akt. zu M. 1300 wurden abgestempelt auf RM. 100 unter Aushänd. einer weiteren Aktie zu RM. 20 u. eines Anteilscheines über RM. 10. Die 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 10. Lt. G.-V. v. 4./3. 1932 Einzieh. von nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. sowie. von RM. 3240 St.-Akt.-Anteilscheinen u. nom. RM. 296 780 St.-Akt. Das A.-K. beträgt darnach RM. 400 000. Der erzielte Buchgewinn wird in Reserve gestellt. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik, Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Mind. 5 % 2. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 61 000, Gebäude 188 000, Masch. 147 000, Geräte u. Zubehör 20 000, Beteil. 1002, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 52 799, eig. Akt. u. Anteilscheine (nom. RM. 305 080) 283 076, Grundschuld 1000, Aussenstände 52 663, Kassa 2131. – Passiva: A.-K. 705 020, R.-F. 75 000, Rückstell. 24 674, unerhob. Div. 56, Gläubiger 1666, Reingewinn (Rohgewinn in 193127 943, hierzu Vortrag aus 1930 2594, ab Abschreib. 28 282) 2 255. Sa. RM. 808 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 68 120, soziale Abgaben 6849, Abschr. auf Anlagen u. Geräte 28 283, Besitzsteuern 12 367, sonst. Aufwend. 37 141, Rein- gewinn 2255. – Kredit: Vortrag 2594, Warenerträge 151 843, Zs. 578. Sa. RM. 155 015. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betragen RM. 20 900 u. die des A.-R. RM. 6750. Kurs: Ende 1913: – %; 1926–1930: 100, 100, 100, 100, 68 %. 1931 (30./6.): – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: St. Akt. 1914: 2 %; 1924–1931: 0, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 0 %; Vonz.-Akt. 1914: 8 % 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Direktion: Ludw. C. Behrens, Braunschweig; Dr. W. Beyme, Salder; Dr. Wilhelm Renner, Misburg; Adam Oechsner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Stellv. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Dir. Otto Schaefer, Hannover; Dir. Stephan Luther, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.- -Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover; Gebr. Wolfes. Schermbecker Thon- & Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe, Beteilig. an and. Unternehm. des Baustoffgewerbes.