Industrie der Steine und Erden. 597 * Die Ges. steht in Bezieh. zu den Firmen Gerrit van Delden & Co. in Gronau i. W., F. Mülder & Sohn in Emsdetten u. Rheinische Stahlwerke, Abt. Arenberg i. Essen. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 3 600 000 auf M. 7 200 000 durch Ausgabe von 3600 Akt., angeb. 1: 1 als Gratis-Akt. einschl. sämtl. Unk. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 720 000 (10: 1) in 7200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Akt.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonderrücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 177 600, Gebäude 205 900, Öfen 9800, Trockenanlage 108 600, Anschluss- u. Transportbahn 11 500, Dampfkessel u. Dampfmasch. 76 000, Masch., Pressen u. Formen 1, elektr. Anlage 3000, Baracken 1900, Kassa u. Postscheck 2690, Wechsel 2738, Waren (Vorräte): fertige Fabrikate 120 142, halbfertige Fabrikate 37 537, sonst. Waren 6740, Betriebs-K. (Vorräte) 11 284, Versich. (vorausbezahlte Prämien) 2696, Debit.: Bankguth. 320 780, sonst. Schuldner 16 164. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, besond. R.-F. 90 097, Delkr. 20 000, Arb.- u. Angestellten-Unterstütz. 32 000, Kredit. 38 461, Gewinn 142 516. Sa. RM. 1 115 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 258 030, Gehälter 50 947, Betriebs-Unk. 78 090, allg. Unk. 26 595, Steuern 67 906, Versich.-Prämien 10 312, Reparat. 28 003, Abschr. 56 299, Gewinn 142 516 (davon Div. 108 000, besond. R.-F. 7776, Tant. an A.-R. 24 550, Vortrag 2189). – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./1. 1931 28 748, Ertrag aus Waren 668 930, do. Zs. 14 023, Entnahme aus Delkr.-F. 7000. Sa. RM. 718 701. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: 10, 15, 16, 18, 18, 15, 15, 15 %. Für 1931 wird die Kapitalertragsteuer von der Ges. übernommen. Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Aug. Driessen, Münster i. W.; Stellv Hugo Morian, Mehlem; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten: Gen.-Dir. a. D. Rob. Brenner, Essen; Fabrikant Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. Schmirgelwerke A. W. Friedrich Akt.-Ges. in Schneeberg-Neustädtel i. Sa. Der G.-V. v. 4./4. 1932 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schlei[tuch, Schleifpapier u. anderen Schmirgel- waren u. Handel mit derart. Erzeugnissen unter Übernahme u. Weiterführung des früher unter der Firma A. W. Friedrich, G. m. b. H. in Neustädtel mit Zweigniederl. Zerbst be- triebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Zweigniederl. in Zerbst wurde Ende 1931 aufgehoben. Kapital: RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 3400 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von dem A.-K. wurden M. 12 Mill. von der A. W. Friedrich G. m. b. H., für Überlass, der Fabrikgeschäfte, Anlagen u. Vorräte, M. 6 Mill. von den übrigen Gründern übern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 180 000 u. zwar das St.-Akt.-K. auf RM. 174 000 (1400 Akt. zu RM. 100, 1700 zu RM. 20) u. das Vorz.-Akt.-K. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke Neustädtel 3645, Gebäude do. 17 000, Masch. do. 7000, Einricht. do. 1000, Lichtanlage do. 30, Grundst. Zerbst 8100, Gebäude do. 21 800, Masch. do. 1200, Einricht. do. 100, Beteil. 200, Wertpap. 1, hinterlegte Sicherheit 730, Kassa 240, Wechsel 454, Werkstoffe 32 346, Waren 55 991, Aussenstände 53 090, Verlust (Vortrag 85 340 – Verlust 1931 24 807) 110 147. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. Neustädtel 6000, do. Zerbst 10 000, empfangene Sicherheit 730, Hilfsschatz 5234, Akzepte 7608, Schulden 84 450, vorübergehende Posten 3696, Rückl. für zweifelh. Forder. 15 357. Sa. RM. 313 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 84 340, Betriebsunk. Neustädtel 11 162, Handl.-Unk. do. 13 609, Löhne 18 739, Gehalt 24 402, Steuern 5645, Frachten 8781, Versich. 2792, Gebäudeausbesser. 74, Verkaufsgebühren 9769, Zs. 5981, Kursdiff. 295, Unk. Zerbst 333, Abschr. auf Anl. 2968, do. auf Aussenstände 10 000, Div. auf Vorz.-Akt. 600, Verg. an A.-R. 800. – Kredit: Hyp. Zerbst 9422, Miete Neustädtel 54, do. Zerbst 375, Masch. Zerbst 2880, Waren 78 413, Verlust 110 147, Sa. RM. 201 291. 5 Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-A. 1924–1931: Je 10 %. Vorstand: Otto Wetzig. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. Israel, Frau Wwe. E. Götze, Schneeberg; Materialverwalter a. D. J. Leonhardt, Neustädtel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.