Industrie der Steine und Erden. 601 Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500 – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 300 000, 1897 erhöht um M. 300 000 in 100 Aktien zu M. 3000, 1922 erhöht um M. 600 000 in 200 Aktien zu M. 3000. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wohnhäuser 54 384, Gebäude 170 912, Ringofen 16 793, Ton- u. Ackerland 83 060, Automobile 15 201, Eisenbahn 395, Utensil. 50 012, Masch. 124 437, Geschirr 1, Eff. 3724, Hyp. 55 868, Kassa 2919, Bankguth. 14 180, Kontokorrent 91 882, Wechsel 300, Waren 46 143. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 40 000, Steuerrückl. 25 916, Gewinn 4295. Sa. RM. 730 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. (Löhne 66 173, soziale Lasten 5261) 71 435, Geschirrunterhalt. 3212, Gehälter-K. (Gehälter 39 281, soziale Lasten 2232) 41 513, Kohlen 23 428, Betriebsmaterial. 20 707, Autounterhalt. 9668, Steuern 23 798, Handl.-Unk. 8846, Fuhrlohn 2572, Abschr. 36 760, Gewinn (Vortrag per 1931 8242 abz. Verlust per 1931 3946) 4296 (Vortrag). – Kredit: Vortrag aus 1931 8242, Waren 221 551, Mieten 1195, Ackerpacht 6390, Zs. 8857. Sa. RM. 246 235. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 8, 5, 10, 12, 12, 5, 0 %. Direktion: W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Alb. Reiche, Emil Fahr, Reg.- u. Forstrat Herm. Schilling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. u. Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Heraklith-Akt.-Ges. in Simbach a. Inn. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 9./9. 1927. Zweck: Herstellung u. handelsmässiger Vertrieb von Baustoffen jeder Art, insbesondere von Leichtbauplatten (Heraklithplatten; österreichisches Patent) u. die Ausdehnung der Fabrikation u. des Vertriebes auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000; die gleiche G.-V. beschloss weitere Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geänderte Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagevermögen 719 102, Umlaufvermögen 1097 530.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. 797 142, Gewinn 19 490. Sa. RM. 1 816 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 188, Verlustvortrag 1928/29 35 900, Gewinn 1929/30 19 490. Sa. RM. 189 578. – Kredit: Rohgewinn RM. 189 578. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagevermögen 599 176, Umlaufvermögen 999 298, Verlust 1930/31 69 297. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1000, Verpflichtungen 466 771. Sa. RM. 1 667 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 675, Div. 1929/301) 70 000. – Kredit: Rohgewinn 107 887, Gewinnvortrag 1929/30 19 490, Verlust 1930/31 69 297. Sa. RM. 196 674. 1) Anmerkung der Redaktion: Die Vorjahrs-Div. wird erst im Abschluss 1930/31 verrechnet. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 7, 0 %. Vorstand: Robert Fluhrer, Dipl.-Ing. Hugo Vester, Simbach a. I; Dipl.-Ing. Hermann Stehle, Radenthein (Kärnten); Stellv. Albert Raid, Radenthein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Konrad Erdmann, Radenthein (Kärnten); Stellv. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München; Dipl.-Ing. Hans Würzler, Abwinkel bei Tegernsee; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richartz Schleifmittel u. Schmirgelwerk Akt.-Ges. in Solingen-Ohligs, Kronenstr. 5. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Richartz Schmirgel Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel aller Handelsartikel, insbes. von Waren der Schleifmittel- (Schmirgel-) Branche, sowie Aus- u. Einfuhr. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.