602 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 63 000, Gebäude 93 584, Masch. u. Einricht. 87 044, Warenvorräte 119 127, Kassa 152, Banken 1187, Postscheck 1154, Wechsel 109, Schuldner 53 486, Organisations-K. 21 000, Verlustvortrag 41 824, Verlust 1930/31 6698. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 97 171, Gläubiger 291 194. Sa. RM. 488 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 449, Abschreib. 8587. – Kredit: Fabrikationsgewinn 80 337, Verlust 6698. Sa. RM. 87 036. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Paul Richartz, Martin Richartz. Aufsichtsrat: Jos. Richartz, Arthur Richartz, Solingen- Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Portland-Cement-Fabrik Steinau Akt.-Ges. in Steinau (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 7./4. 1930; eingetr. 9./5. 1930. – Sitz der Ges. war bis 1./10. 1931 in Berlin. Zweck: Ausbeutung von Grundstücken mit Kalksteinvorkommen, Errichtung einer Zementfabrik in Steinau in Hessen-Nassau sowie Herstellung u. Verkauf von Portland- Zement u. ähnlichen Baustoffen. Die Fabrik mit einer vorläufigen Tagesproduktion von 200 t soll voraussichtlich noch 1930 den Betrieb aufnehmen. – Die Ges. gehört keinem Verbande an. Kapital: RM. 200 000 in 125 St.-Akt. u. 75 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 50 000, Verpflicht. der Aktionäre 150 000. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Horst Langer, Kaufm. Henry Manger, Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Kraft, Steinau; Kaufm. Gustav Schnabel, B.-Dahlem; Ing. Ernst Kurt Loesche, B.-Lankwitz; Selim Assael, Paris. Zahlstelle: König, Loeb & Co., Berlin. Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetr. 17./10. 1910 in Weiden. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. baukeramische Fabrik in Steinfels betrieb. Geschäfts. Ausnütz. u. Verwert. der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeug. von Lithin, Kunststeinen u. ähnl. Produkten u. Handel mit solchen. Auch Bewirtschaftung der Hofmark Steinfels. Entwicklung: 1912 Errichtung einer Zentralkraftanlage. Der Steinfelser Betrieb wird von Herrn Hugo Auvera als Pächter weitergeführt, nachdem die verschiedenen Werke –— für Zementwaren-, Platten-, Kunststein- und Lithin-Fabrikation — weiter ausgebaut worden sind. Die Fabrikation des Steinfelser Edelputzmaterials „Lithin“, die bisher Nebenbetrieb war, soll, da die dazu nötigen Grundstoffe im dortigen Bergbau des Unternehmens in besonders glücklicher Zusammensetzung vorkommen, Hauptbetrieb werden. Ausserdem wird im Bergbau Pegmatit für Porzellan- und Plattenfabrikation gewonnen, ein Material, das infolge seines hohen Feldspatgehaltes vollkommenen Ersatz für nordischen Quarz und Feld- spat bietet. 1 Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen dieselben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v, 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 600 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschen- reuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 232 838, Gebäude 86 240, Masch. 29 750, Industriebahn 10 290, Wasserkraft 1, Fischerei u. Jagdrecht 1, totes Inv. 1, Wagenpark 1, Büro-Inv. 1, Gastwirtschafts-Inv. 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 35 467, Debit. 6883, (Avale 200 000), Verlust (Vortrag aus 1929 22 408 Verlust in 1930 4820) 27 228. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 46 275, Kredit. 22 427, (Avale 200 000). Sa. RM. 428 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 22 408, Handl.-Unk. 11 807, Abschr. 4820. – Kredit: Pachteinnahmen 11 807, Verlust (Vortrag aus 1929 22 408 A£L“Uerlust in 1930 4820) 27 228. Sa. RM. 39 035. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. =