Industrie der Steine und Erden. 603 Direktion: Komm.-Rat Louis Schilling, Hohenberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Furbach, Dresden. Prokurist: Werner Heckmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Rechts- anwalt Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Hugo Auvera, Steinfels- Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Gebr. Anhold. Richard-Hütte A.-G. für Glasfabrikation in Liqu. in Sulzbach (Saar). Die Ges. hat den Betrieb seit Juli 1929 eingestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: ist der bisherige Vorstand Berthold Kolbe in Scheidt. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Fabrikation von Fensterglas. Besitztum: Glashüttenwerk in Sulzbach. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Grossaktionäre: Ver. Vopelius'sche & Wentzel'sche Glashütten G. m. b. H., Sulzbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Vortrag 1929/30 445 721, Verlust 1930/31 1 787 273. – A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 1 232 994. Sa. Fr. 2 232 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagen 381 327, Abbruch 94 378, Versuchs-K. 1 201 103, Zs. 79 634, Unk. 30 319, Devisenausgleich 511. Sa. Fr. 1 787 272. – Kredit Verlust 1930031 Fr. 1 787 272. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Dez. 1931: Aktiva: Verlust Fr. 2 232 994. – Passiva: A.-K. 1 000 000, K. der Aktionäre 1 232 994. Sa. Fr. 2 232 994. Dividenden: 1924/25–1930/31: 20, 20, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Kolbe. Aufsichtsrat: Vors. Karl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Leo Wentzel, Saarbrücken: Gen.-Dir. Oswald Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Gipsgeschäft in Untertürkheim b. Stuttgart. Gegründet: 11./11. 1870. Sitz der Ges. bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirt- schaftl. Zwecken. Besitztum: Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. statthaft. Die Ges. hat grösseren Grundbesitz, insgesamt 25.75 ha, in Stuttgart-Untertürkheim u. Cannstatt, ferner in Fellbach u. Entringen, der die nötigen Rohstoffe zur Verfügung stellt. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 180 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 146 217, Vorräte 17 209, Kassa 1485, Debit. 53 598, Bankguth. 123 355, Beteil. u. Eff. 20 946. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, R.-F. II 55 000, Kredit. 42 138 Gewinn (Vortrag aus 1930 37 616, Gewinn 1931 18 056, Übertrag von Ern.-K. 12 000), 67 672. Sa. RM. 362 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Gebäude u. Einricht., Abschr. 9557, Unk. 15 404, Versich. 13 211, Gewinn (1931 18 056, Übpertrag von Ern.-K. 12 000, Gewinnvortrag aus 1930 37 616) 67 672. – Kredit: Vortrag von 1930 37 616, Betriebsgewinn 56 228, Über- trag von Ern.-K. 12 000. Sa. RM. 105 844. Kurs: Ende 1913: 110 %; Ende 1925–1930: 175, 270, 450, 420, 400, 250 %; 1931 (30. 6): – %. In Stuttgart notiert. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 6, 12, 20, 20, 20, 20, 20, 10 Bonde aus den Res. 10 % (Div.-Schein 59). Direktion: Johs. Weigele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Kom.-Rat Gustav von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Victor Sandberger, Bauwerkmeister Albert Hangleiter, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berliner Blumentopf-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Vehlefanz. (Berliner Büro: Berlin NW 40, In den Zelten 22.) Die G.-V. v. 14./10. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gärtnerei- besitzer Adolf Grille, B.-Weissensee; Synd. Dr. August Schmitt, Berlin. ―――――――――