604 Industrie der Steine und Erden. Gegründet: 25./8. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Zweck war Herstell. von Blumentöpfen u. anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 130 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 90 zu RM. 500 u. 275 zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, 30 Akt. zu RM. 500 u. 125 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 104½ %. Lt. G.-V. vom 10./5. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 130 000 durch Ausgabe von 20 Aktien zu RM. 1000, 60 Aktien zu RM. 500 u. 150 Aktien zu RM. 200, zu 105 % begeben. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. Okt. 1931: Aktiva: Kassa 85, Postscheck 41, Debit. 48 383, Waren 15 917, Ackerland 26 250, Fabrik- u. Nebengebäude 75 000, Masch. 17 550, Fabrikationsmaterial 2266, Modelle 4750, Tonberg 5000, Tonbergeinricht. 5800, Inv. 14 220, Landwirtschafts-K. 12 008, Verlust 53 444. – Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 26 250, Banken-K. (einschl. 25 000 Debet des Sonderkontos) 114 877, Kredit. 9124, Hyp.-Zs. 439, Lohn- u. Krisen- steuer 25. Sa. RM. 280 715. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Adolf Grille. B.-Weissensee; Gärtnereibes. Fritz Gabbert, Friedrichsfelde bei Berlin; Gärtnereibes. Otto Nette, B.-Buchholz; Gärtnereibes. Adolf Kühne, B.-Pankow; Gärtnereibes. Carl Poggendorf, B.-Heinersdorf; Gärtnereibesitzer Paul Curio, B.-Weissensee. Glasfabrik Crengeldanz Aktiengesellschaft in Witten (Ruhr). Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908: Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G.; bis 11./11. 1929: Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. mit Sitz in Godesberg a. Rh. Firma bis 3./7. 1930: Schillerwerk Aktiengesellschaft. Firma bis 4./8. 1930: Ruhrtaler Glashütte A.-G. mit Sitz in Essen (Ruhr). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas jeder Art sowie die Beteil. an allen diese Zwecke fördernden Unternehmungen. Die Ges. fabriziert Fensterglas, Dickglas, Drahtglas, Biber- schwänze, Klarglas, Rohglas, Glasdachziegel, Glasbausteine, Akkumulatorenkasten. Im August 1930 übernahm die Ges. die Glasfabrik Gebr. Müllensiefen in Witten-Crengeldanz. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 260 000, Erhöhungen bis 1914 auf M. 820 000, dann weiter erhöht auf M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 4./8. 1930 Erhöh. um RM. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1250 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth u. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werksanlagen u. Grundstücke 2 363 679, Lager- bestände 1 290 555, Wertp. u. Beteil. 11 630, Kassa u. Schecks 2998, Bankguth. 44 080, Post- scheckguth. 196, Schuldner 313 013, Hyp. 30 535, Verlust 72 340. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 22 400, Akzepte 105 833, Darlehen 1 790 063, Gläubiger 210 732. Sa. RM. 4 129 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 166 212. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1595, Betriebsüberschuss 92 277, Verlust 72 340. Sa. RM. 166 212. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Theodor Müllensiefen, Dipl.-Ing. Hans Blank. Prokuristen: K. Boeckling, E. Miebach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Reg.-Assessor a. D. Dir. Dr. Ludwig Holle, Essen; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Heinrich Müllensiefen, Hermann Müllensiefen, Witten-Crengeldanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Witten: Commerz- u. Privat-Bank; Herford: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Ziegelwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Wolfenbüttel. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./7. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Gustav Koch, Schöppenstedt; Stellv. Frl. J. Bendfeldt, Fümmelse. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen sowie aller sonst. Ziegelei- erzeugnisse. Interessengemeinschaft mit der Aktien-Ziegelei Braunschweig, der Dampfziegelei Weinberg Gebrüder Damköhler Akt.-Ges., Braunschweig u. Ziegelwerk Heinr. Lehrmann A.-G., Helmstedt. Kapital: RM. 130 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill., erhöht 1923 um M. 85 Mill. Lit. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell.