Industrie der Steine und Erden. 605 von M. 105 Mill. auf RM. 130 000 (St.-Akt. 800: 1, Vorz-Akt. 1000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Verwert.-Aktien 50 760, Kassa 155, Grundst. 2200, Gebäude 5045, Masch. 8054, Eff. 158, Forder. 30 587, Waren 2360, Verlust (Vortrag 46 406 – Verlust 1930/31 3100) 49 506. – Passiva: A.-K. 130 000, Schulden 13 826, Rückstell. 5000. Sa. RM. 148 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 406, Unkosten 2243, Reparat. 116, Kohlen 53, Löhne 2538, Krankenkasse 387, Gehälter 1708, Zs. 1313, Steuern u. Abgaben 855, Stromverbrauch 4, Versich. 232. – Kredit: Hyp. 100, Inv. 4045, Steine 1700, Pacht u. Mieten 374, Fuhrlöhne 130, Verlust (Vortrag 46 406 – Verlust 1930/31 3100) 49 506. Sa. RM. 55 855. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bock, Braunschweig: Fabrikbes. Heinr. Hamann, Fabrik- bes. Carl Schauroth sen., Wolfenbüttel; Ziegeleibes. Lehrmann, Helmstedt; Bankprokurist Werner Seeliger, Wolfenbüttel. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmorwerke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 1 200 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. 1 800 000, 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 400 000, 1922 erhöht um M. 1400 000, 1923 um M. 5 600 000. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 1 008 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM 120. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 192 000 in 1920 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926, angeboten einen Teilbetrag 10: 1 zu 100 % – Steuer. Lt. G.-V. v. 17./11. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 120 bei entsprech. Anzahl. in Stücke zu RM. 100 u. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1931 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1930/31 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 560 000 durch Einziehung von RM. 80 000 eigener Aktien u. Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 2:1. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges. Durch Entscheid. der Spruchstelle wurde für die Oblig. über je M. 1000 Nr. 1058/69, 1071/1128, 1130/44, 1147/54, 1156/64, 1166/81, 1183/1203, 1205/08, 1210/21, 1223/34, 1236/42, 1245/67, 1270/81, 1283 1324, 1326/82, 1385/1403, 1405, 1407/08, 1410/11, 1413 41, 1443/69, 1471/73, 1475/76, 1478/95, 1497/1500 der Ausgabetag auf den 1./10. 1919 festgestellt. Die Aufwertung beträgt für diese Nummern RM. 24.90, für die übrigen Schuldverschreibungen RM. 150 für je nom. M. 1000. Die obigen Nummern wurden zwecks Barablösung zum 1./3. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. = RM. 23.16. Barablösung der Altbesitzgenussrechte erfolgt mit RM. 16.60. Noch im Umlauf Ende 1931: RM. 50 400. Für diesen fällig gewesenen Rest ist durch Spruchstelle des Oberlandesgerichts Bamberg Zahlungsfrist bewilligt derart, dass die Ges. auf Grund einer Auslos. je RM. 12 600 am 30./6., 31./12. 1933, 30./6. u. 31./12. 1934 zu zahlen hat. Am 30./6. 1930 waren nom. RM. 22 000 Altbesitzgenussrechte im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Steinbrüche u. Mutungen 1, Grundstücke 63 700, Wohngebäude 22 000, Arbeiter- do. 35 500, Fabrikgebäude 323 000, Masch. 143 000, Mobil. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 10 282, Bankguth. 5232, Aussenstände: lauf. Kontokorrentforder. 1 269 904, Hyp. 112 500, Eff. 32 438, (Bürgschaftsschuldner 74 465), Versich.-Prämien 3565, Roh- u. Betriebsmaterial., Warenvorräte 607 361, Verlust (per 1930/31 406 211 abz. Gewinnvortrag aus 1929/30 7992) 398 219. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 125 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 12 000, Oblig.-Tilg.-K. 50 400, Div.-Rückstände 310, nicht eingel. Oblig.-Zinscoupons 1329, Gewinn- anteilscheine auf Oblig.-Genussrechte 508, Schulden 1 517 160, (Bürgschaftsverpflicht. 74 465). Sa. RM. 3 026 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 579 954, Debit.-Verluste: Ausland 128 030, Inland 56 811, Kursdifferenzen 11 723, Steuern u. Umlagen 91 469, Rückstell. auf Delkr.-K. 50 000, Abschr. auf eigene Aktien 47 400, Eff. (Kurs 30./6. 1931) 929, Ern.-Rückl. 64 108. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 7992, Bruttogewinn 600 118, Sondererträgnisse 24 096, Verlust (406 211 abz. Gewinnvortrag aus 1929/30 7992) 398 219. Sa. RM. 1 030 426. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 7, 8, 7, 7, 7, 7, 0 %.