606 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Komm.-Rat Karl Wölfel. Prokuristen: Hans Maisel, Buchhalter Heinrich Purucker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Pensel, Nordhalben; Stellv. Justizrat Karl Ströbel, Hof; Gen.-Sekr. Dr. Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Ernst Heinrich, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof a. Saale: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Selb: Oberfränk. Bank, Hartlaub & Co., K.-Ges.; Bamberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., A. E. Wassermann. == Textil-, Vunstseide. Und Bekleidungsindustrie, Schuhfabriken, Gummiwebereien, Kunstleder, Wachs- und Ledertuchfabriken. Textil-Aktiengesellschaft Aalen in Liqu. in Aalen, Gmünder Str. 8. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Eine beantragte Liqu. der Ges. (G.-V. v. 10./4. 1930) wurde nicht beschlossen, dagegen beschloss die a. o. G.-V. v. 2./6. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, die Sanierung der Ges., die aber nicht durch- geführt wurde. Der G.-V. v. 19./2. 1932 wurde wiederum Mittlg. nach 8 240 HGB. gemacht u. beschloss die gleiche G.-V. die Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Raymund Probst, Kfm. Julius Probst, Aalen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Betrieb einer mechan. Trikotwarenfabrik, einer Strickerei, eines Konfektions- betriebs u. einer damit verbundenen Färberei u. Wäscherei. Kapital: RM. 50 000 in Vorz.- u. St.-Akt. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt.- Serie A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 10 500 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Serie D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 Stamm-Akt. zu RM. 20. – Die ao. G.-V. v. 2./6. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 45 000 (Zus. legung 10: 1) auf RM. 5000 u. nachfolg. Erhöh. um bis zu RM. 20 000 in Akt. zu RM. 100. Die Sanierung wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 45 600, Masch. u. Geräte 12 630, Auto 2000, Kassa u. Postscheck 618, Debit. 2714, Waren 12 173, Verlust 48 869. – Passiva: Kredit. 60 606, Hyp. 14 000, A.-K. 50 000. Sa. RM. 124 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3120, Unk. 84 686. – Kredit: Waren 38 937, Verlust 48 869. Sa. RM. 87 807. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikant Raimund Probst. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Rechtsanw. u. Notar Bayrhammer, Aalen; Karl Staelin, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges. in Apolda, Reichsstrasse. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. Kapital: (Herabsetz. beschl.) RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100 umgestellt. – Lt. G.-V. v. 12./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Einzieh. eigner Akt. auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 320 950, Masch. u. Inv. 90 687, eigene Aktien 100 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2894, Wertp. u. dergl. 1646, Forder. 140 962, Warenbestände u. sonstige Vorräte 177 268, gewährte Hyp. 18 000, Verlustvortrag 1701. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Res. 100 000, a. o. do. 130 000, Grunderwerbssteuer- rückl. 5620, Verbindlichkeiten einschl. Übergangsposten 18 488. Sa. RM. 854 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/1930 25 919, allgem. Unk. 183 045, Abschr. 35 193, Zuweisung an Grunderwerbssteuerrücklage 660, Belastung für auf- gewertete Forder. 2643. – Kredit: Bruttoertrag 245 759, Verlust 1701. Sa. RM. 247 461.