Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 607 Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Köcher, Walter Köcher. Aufsichtsrat: Dir. Willy Seybold, Leipzig; Frau Antonie Köcher, Frau Margarete Köcher, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg, Wolfzahnstr. 11. Gegründet: 14./9. 1880; eingetr. 15./9. 1880. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma L. A. Riedinger. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten buntgewebter Baumwollwaren, verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Besitztum: Die Ges. arbeitet mit 22 564 Spindeln u. 1122 Webstühlen. Ferner besitzt sie eine Färberei für Baumwolle, Garne u. Gewebe u. eine Appreturanstalt. Die Kraft- anlage umfasst 750 PS Dampf, 1000 PS Diesel u. 1100 PS Wasser. Grundbesitz der Ges.: 179 000 qm, ausserdem 15 Wohnhäuser für Arbeiter mit 145 Wohn. – Angest. u. Arb. 1400. Verbände: Irgendeinem preisregulierenden Verbande gehört die Ges. nicht an. Umsatz: 1927–1930: RM. 7 900 000, 8 300 000, 7 500 000, 7 400 000 bei 5692, 5582, 5161, 4291 Ballen Baumwollverbrauch u. 375 000, 500 000, 390 000, 522 000 kg zugekaufter Garne. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 2 200 000, dazu 1920 M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 640 000 (5: 4) in 1100 Akt. zu RM. 1600 u. 1100 Akt. zu RM 800. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Erhöh. um RM. 160 000 in 200 Aktien zu RM. 800 (zum Umtausch der früher bestandenen Genussscheine). Lt. G.-V. v. 27./3. 1928 Erhöh. des A.-K. von RM. 2 800 000 um RM. 700 000 auf RM. 3 500 000, u. zwar in der Weise, dass der Nennbetrag jeder Aktie von bisher RM. 800 auf RM. 1000 u. von bisher RM. 1600 auf RM. 2000 (= 2 Aktien zu RM. 1000) festgesetzt wurde. Der Betrag, um den das A.-K. erhöht wurde, wurde zum Nennwert von einem Konsortium (Bankhaus Friedr. Schmid & Co., Augsburg, Disconto-Ges., Fil. Augsburg) übernommen. Jeder Aktionär hatte für jede Aktie zu RM. 800 den Betrag von RM. 80 u. für jede Aktie zu RM. 1600 den Betrag von RM. 160 an das Konsortium zu zahlen, während der Restbetrag von RM. 120 bzw. RM. 240 von der Ges. aus freien Rück- lagen an das Konsortium vergütet wurde. Das erhöhte A.-K. hat Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Im Zusammenhang mit der Erhöh. wurde eine Neustückelung der Aktien vorgenommen. Grossaktionäre: Ca. 60 % des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen der Deutsche Baumwoll-A.-G., Mülheim a. Ruhr, zu deren Konzern die Ges. gehört. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Aufwandsentschäd. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Baulichkeiten 235 200, Wasserkraft 360 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 217 370, Fabrikgeb. u. andere Bau- lichkeiten 1 250 507, Masch. u. maschinelle Anlagen 1 484 770, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 83 468, Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 38 160, Umlaufsvermögen (zus. RM. 3 159 008): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 426 486, halbfert. Erzeugn. 438 624, fertige Erzeugn., Waren 400 538, Wertp. 11 807, eig. Akt. (nom. RM. 11 000) 5 267, Hyp.-, Grund- u. Rentenschulden 30 000, geleist. Anzahl. 30 378, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 1 270 006, Forder. an abhäng. u. Konzern-Ges. –, Wechsel 83 044, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck-Guth. 36 172, andere Bank- Guth. 426 680, (Verbindlichk. a. Bürgsch., Wechseln, Schecks u. Garantieverträgen RM. 177 945). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F.: gesetzl. R-F 400 000, andere R.-F. 250 000, Rückstell.: diverse 183 990, Arbeiterwohlfahrt 2 534, Pension u. Unterstützung f. Beamte u. Arbeiter 673 611, Abschr. auf Anlagevermögen 1 205 876, Verbindlicbk. (zus. RM. 406 980): Hyp., Grund- u. Rentenschulden 25 455, Anzahl. v. Kunden 7 444, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 173 822, unerhob. Div. 810, Werksparkasse 199 447, Gewinn (Vortrag aus 1930 24 399 – Gewinn 1931 181 091) 205 490, (Verbindlichk. aus Bürgsch., Wechseln, Schecks u. Garantieverträgen RM. 177 945). Sa. RM. 6 828 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehältert) 1 996 477, Soz. Abgaben 147 080, Abschr. auf Anlagen 96 078, andere Abschr. 120 992, Zs. 27 969, Besitzsteuern 159 044, sonst. Aufwend. 414 144, Gewinn (Reingewinn 1931 181 091 £ Gewinnvortrag aus 1930 24 399) 205 490 (davon: Div. 175 000, Vortrag 30 490). – Kredit: Fabrikationserlös 3 139 596, Erträge aus Beteilig. 3281, Gewinnvortrag aus 1930 24 399. Sa. RM. 3 167 277. 1) Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes zus. RM. 62 675. Kurs: Ende 1913: 125 %; Ende 1925 – 1930: 152, 175, 220, 191, 130, 75 %; 1931 (30./6.): 60 %. Notiert in Augsburg. Das erhöhte u. neugestückelte A.-K. wurde im Juni 1928 zugelassen. In München Notierung 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924 (15 Mon.): 10 %; 1925–1931: 15, 12½, 15 £ 15 % Einzahl. auf Kap.-Erhöh.), 10, 6, 6, 5 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug, H. Hofmann.