608 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Stellv. Fritz Häcker, Zürich; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München; Geh. Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten: Komm.-Rat Friedr. Schmid, Augsburg; Fabrikdir. Julius Graf, Langenbielau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Geschäftsgang war wenig erfreulich. Guter Geschäftsgang wechselte mit krisenhaftem ab. Schuld an dieser Lage waren die unklaren. politischen Verhältnisse. Auch die Baumwollpreise, die im ganzen Jahr rückläufig waren, übten einen schlechten Einfluss aus. Der Umsatz hat sich mengenmässig auf der Höhe des Vorjahres gehalten. Aber der ausserordentlich grosse Abbau der Preise hat die Ver- sandwerte sehr herabgedrückt, mehr noch, wie das nach der Entwicklung der Baumwoll- preise geschehen durfte. Die Konkurrenz war immer ausserordentlich scharf und das Warenangebot übergross. Die Aufnahme der Bestände ist sehr sorgfältig unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgt. Aussergewöhnlich gross waren unsere Debitoren- Verluste. Trotz grösster Vorsicht waren solche nicht abzuwenden. Sehr erheblich sind auch die Verluste, die uns durch den englischen Währungsverfall entstanden sind. Alle Verluste sind abgeschrieben. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg, Provinostrasse 50. Gegründet: 29./10. 1845. Die Ges. ist hervorgeg. aus der früh. Firma Friedrich Merz & Co. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 45.016 ha, wovon 6.620 ha bebaut sind. Der Grund- besitz ist hypothekenfrei. Im Geschäftsjahr 1931 Erwerb von zwei angrenzenden Grund- stücken bzw. Anwesen, Bau eines Beamten-Wohnhauses u. eines Arbeiter-Doppelwohn- hauses. Das Werk umfasst 96 328 Spinn-Spindeln, 12 120 Zwirn-Spindeln, 112 Kammstühle u. 327 Webstühle. Die Kraftmaschinen werden durch Wasser- u. Dampfkraft in Bewegung gesetzt u. liefern 2820 PS. An fremder elektr. Kraft stehen 460 Ps zur Verfügung. Ausserdem besteht eine Reserve von 3000 PS. Arbeiter u. Angest. etwa 2300. Beteiligungen: 1925 Übernahme des gesamten A.-K. von RM. 2 000 000 der Forstmann & Huffmann A.-G., Werden-Ruhr, gegen Aktien der Ges. (s. u. Kap.). Dieses Unternehmen, das die Firma in Werdener Feintuchwerke A.-G. änderte, bleibt selbständig bestehen (Div. 1931: 4 %). – Weiter ist die Ges. mit nom. RM. 405 200 2 kt. beteiligt an der Augsburger Lokalbahn, Augsburg. Kapital: RM. 4 026 000 in 336 Nam.-St.-Akt. zu RM. 3000, 1996 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1500 U. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 880 000. – Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. mit bevorzugtem Stimmrecht ausges tattet, wer den bei ev. Liqu. der Ges. zu pari vor den St.-Akt. befriedigt u. können ab 1931 eingezogen (durch Ankauf zu 100 %) oder in St.-Akt. umgewandelt werden. Im Hinblick auf ihren Charakter als Schutzaktien gegen Überfremdungsgefahren wurden die Vorz.-Akt. in die Hände solcher Aktionäre gelegt, welche durch langjähriges treues Festhalten an einem grösseren Aktienbesitz oder durch ihre Tätigkeit in den Organen der Ges. ihr besonderes Interesse an der gedeihlichen Entwicklung des Unternehmens bewiesen haben. —– Die Vorz.-Akt. können nur mit Zustimm. des A.-R. übertragen werden, was im Aktienbuch der Ges. vermerkt werden muss. Eine Übertrag. von Nam.-St.-Akt. an andere Personen soll ebenfalls im Aktienbuch der Ges. vermerkt werden. Urspr. 140 Akt., erhöht 1863 u. 1867 um je 70 Akt., zus. 280 Akt. zu je 5000 fl. = zus. auf M. 2 400 000. 1909 weitere Erhöh. um M. 480 000 auf M. 2 880 000; dann 1920–1921 erhöht auf M. 11 800 000 in 336 St.-Akt. zu M. 10 000, 1528 St.-Akt. zu M. 5000 u 160 Vorz.- Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 11 800 000 auf RM. 3 324 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1528 St.-Akt zu RM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Dann lt. G.-V. v. 25./3. 1925 erhöht um RM. 702 000 in 468 St.-Akt. zu RM. 1500 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1925 unter Ausschluss des Bezugsrechts, ausgegeben zu 170 % als Gegenwert für Erwerb der Aktien der Forstmann & Huffmann A.-G. 1930 wurden die Vorz.- Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./3. Stimmrecht: Je RM. 1500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 300 = 2 St., in 6 statut. best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), falls dieser erfüllt, dann der gleiche Satz an die freiwill. Rückl. (bis 50 % des A.-K.), dann event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Höchstdiv. von 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % Vor-Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegensch. 500 000, Masch. 1, Werkinstandhalt., Neu- zugänge seit 1924 2 358 543, Bargeld, Wechsel, Wertp. usw. einschl. Wertp. für die Friedr. Merz-Stiftung 1 712 813, Beteil. 461 628, Vorräte an rohen, in Arbeit begriffenen u. fertigen Waren, an Hilefsstoffen usw. 3 077 509, Bankguth. 2 887 848, andere Guth. 2 298 903. – Passiva: St.-Akt. 4 002 000, Vorz.-Akt. 24 000, Rücklage, gesetzl. 500 000, do. freiwillige