Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 609 375 377, do. für Unterstütz. an Arb. u. Beamte 255 236, do. für Arb.-Pens. 1 052 238, do. für Beamten-Pens. 737 756, do. für Versicher. 932 338, do. für Verluste an Schuldnern 784 620, Abschr. auf Liegenschaften 1 055 912, do. auf Masch. 1 152 630, Friedr. Merz-Stift. 36 000, Theodor Wiedemann-Stift. 54 903, nicht erhobene Div. 567, Arb.-Ersparnis-Kasse 125 301, Gläubiger 1 261 877, Rückstell. 311 104, Gewinn (Vortrag von 1930 309 284, Reingewinn in 1931 326 103) 635 387. Sa. RM. 13 297 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Werkinstandhalt., Neuzugänge seit 1924 234 050, Reingewinn 635 387 (davon Div. an St.-Akt. 480 240, do. an Vorz.-Akt. 1440, Vortrag 153 707). – Kredit: Vortrag von 1930 309 234, Rohgewinn in 1931 560 153. Sa. RM. 869 437. Kurs: Ende 1913: 195 %; Ende 1925–1930: 153, 215, 249, 238, 200, 172 %; 1931 (30./6.): 190 %. Notiert in Augsburg. Juni 1931 Zulass. von weiteren nom. RM. 702 000 Nam.-St.-Akt.) Em. v. 25./3. 1925). Dividenden: St.-Akt. 1913: 11⅝ %; 1924–1931: 12, 10, 12, 14, 14, 14, 14, 12 %. (Div.- Schein 2). – Vorz.-Akt. 1924–1931: 6 %. Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann; sonstige Mitgl.: Komm.-Rat Emil Lauth, Philipp Pfeiffer, Hans Riess. Prokuristen: Karl Daenner, Max Weidner, Dr. Klaus Müller, Gustav Schaeffner, Hugo Weissbach, Alexander Rennert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Stellv. Ing. Fritz Kick, Zürich; Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Gutsbes. Dr. jur. Wolfg. Frhr. v. Schaezler, Augsburg; Gutsbes. Ernst Forster, Schloss Eisenburg b. Memmingen; Komm.-Rat Bank-Dir. Arnold Maser, Augsburg; Betriebsrats- Mitgl.: Karl Krieger, Johann Kopp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Zusammenbruch der Börsenkurse zwang uns, Abschr. auf die in unserem Besitz befindlichen Wertpapiere vorzunehmen. Diese Abschr. erforderten RM. 317 362 u. wurden in der Bilanz bei Wertp. abgesetzt. Noch schlimmer hat uns die erfolgte Abkehr der englischen Währung vom Goldstandard sowie die an- schliessende Entwertung der nordischen Valuten mitgespielt. Diese Währungsverluste beziffern sich auf RM. 758 514. Sie sind teils vom Rohertrag abgesetzt, teils unter Rück- stellungen verbucht worden, also in dem auf Gewinn- u. Verlust-Konto ausgewiesenen Gewinnbetrag voll berücksichtigt. Inzwischen sind wir durchwegs zur Berechnung in Gold-Valuta übergegangen, obwohl diese eine Erschwerung des Verkaufs bedeutet. In der G.-V. wurde mitgeteilt, dass sich die Gesamterzeugung der Spinnerei mit ihren Vorwerken gegenüber 1930 um 2.5 % erhöhte, während der Umsatz abermals wertmässig um 20 % zurückging. Die Ausfuhr stieg gegenüber dem Vorjahr mengenmässig um 9 %. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg, Lechhauser Str,. 31. Gegründet: 19./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Besitztum: Die Fabrik arbeitet mit 68 000 Spindeln. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS, Dampfkraft ca. 2000 PS, Dieselmotor 700 PS; ca. 500 Arb. Kapital: RM. 1 500 000 in 1875 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. fl. 625 009. Bis 1897 erhöht, herabgesetzt, in Mark umgewandelt u. erhöht auf M. 1 250 000, dann erhöht 1920 auf M. 1 875 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 1 875 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Eißricht- 1 344 000, Vorräte an Baum- wolle, Garnen u. Material. 449 292, Wertp. 20 734, Kassa u. Wechseel 119 596, Debit. 864 054. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 090, unerhob. Gewinnanteilscheine 101, Kapital der Pens.-Kasse 111 564, Rückl. für Beamten-Pens. 207 279, do. für Arb.-Wohlf. 70 000, Arb.- Ersparnisse 27 113, Rückl. f. Verluste an Schuldnern 100 000, Kredit. 389 190, Gewinn 92 339. Sa. RM. 2 797 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 269 175, Abschr. 150 410, Reingewinn (Vortrag von 1930 9867, Gewinn in 1931 82 471) 92 338. – Kredit: Vortrag von 1930 9867, Betriebsüberschuss 502 056. Sa. RM. 511 923. Kurs: Ende 1913: 145 %; 1924–1930: 130, 150, 195, 265, 290, 190, 105 %; 1931 (30./6.): 107 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 10, 15, 12, 16, 15, 8, 7, 7 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Ph. Ulzhöfer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg; Komm.-Rat Aug. Bauch, München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 39