Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 613 Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg, Vogeltorpl. 1. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Hervorgegangen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik A.-G.“ (A.-K. M. 700 000). Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 30 Tagwerk. Die Fabrik arbeitet mit 16 Druckmasch.; die Dampfmasch. besitzt 1000 PS. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht, herabgesetzt u. wieder erhöht bis 1904 auf M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des in Aktien zu M. 1000 eingeteilten A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Anleihe: 4 % Schuldscheine von 1889. Die noch umlaufenden Stücke wurden zwecks Barablös. zum 1./10. 1927 gekündigt In Umlauf Ende 1931 aufgewertet RM. 1106. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), etwaiger Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 103 595, Fabrikgeb. 687 642, Wohngeb. 70 847, Einricht. 1 268 199, Walzen 178 726, Vorräte 1 593 245, Debit. 1 235 133, Wechsel u. Eff. 51 799, Kasse 6205, (Bürgschaftsforder. 130 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rückl. 150 000, Werk-Ern.-Rückl. 300 000, Delkr.: Rückl. I 100 000, do. II 66 326, Abschr. 1 158 199, Teilschuldverschreib. 1107, do. ausgelost 150, Hyp. 380 600, rückständ. Oblig.-Zs. 109, do. Div. 18, Unterstütz.-Kasse 184 136, Pens.-Kasse 67 389, Ersparniskasse 52 862, Akzepte 313 980, Kredit. 881 318, Gewinn 39 194, (Bürgschaftsverpflicht. 130 000). Sa. RM. 5 195 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Absetz. 744 414, Steuern 141 317, Abschreib. 224 187, Gewinn (Vortrag aus 1930 31 519 £ Gewinn 1931 7675) 39 194.– Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 31 519, Brutto-Erträgnisse 1 117 594. Sa. RM. 1 149 113. Kurs: Ende 1913: 59 %; Ende 1925–1930: 140, 140, 255, 100, 70, 60 %; 1931 (30./6.): 55 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1931: 5, 8, 0, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. W. G. Clairmont; Stellv. Eduard Katt. Prokuristen: M. Ruff, E. Botty. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Arnold Maser, Stellv. Fabrikbes. Bertold Kahn, Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Arthur Arnold, Augsburg; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, Berlin. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1931 war der Absatz bis zur Beendigung des Sommer- geschäftes lebhaft. Die Erschütterungen des Sommers brachten jedoch die Unternehmungs- just zum Stillstand. Gegen Ende des Berichtsjahres sei aber eine erfreuliche Zuversicht der Käuferkreise eingetreten. In das laufende Jahr wurde ein grosser Auftragsbestand übernommen. Die Verkaufspreise wurden bereits seit Jahren stark gesenkt und lassen heute in vielen Artikeln keinen Nutzen mehr. Das Exportgeschäft leidet empfindlich den Zollbedingungen und Massnahmen für Kontingentierung der Einfuhr in verschied. ändern. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872, mit Wirk. ab 1./1. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz am 31./12. 1931: 123.3 ha, Arbeiterhäuser mit 327 Wohnungen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Vertriebsges. Deutscher Baumwoll-Nähfaden- fabriken (Nähgarnvertrieb) G. m. b. H. München u. der Holzwarenfabrik Königsberg G.m. b. H., Konigsberg/Pr. (Lieferant für Holzspulen). Ende 1931 wurde in München eine Export- Verkaufsges. (Ges. für Garnindustrie m. b. H.), an der ausser der Ges. noch eine weitere deutsche Firma der Nähfadenbranche beteiligt ist, mit einem Kapital von RM. 1 000 000 (Beteil. 50 %) gegründet, wovon zunächst 25 % eingezahlt wurden. Kapital: RM. 7 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 300, letztere zunächst mit ¼ einbezahlt. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Ursprüngl. A.-K. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000, 1911 um M. 750 000, 1920 um M. 3 750 000, 1921 um M. 1 500 000 auf M. 7 500 000 in 5000 Akt. zu M. 1500. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von PM. 7 500 000 auf RM. 5 000 000 durch Abstempel. der Akt. von PM. 1500 auf RM. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienten zum Umtausch der Genussscheine; auf 10 Genussscheine zu je RM. 100 entfiel eine neue Aktie zu RM. 1000. – Lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1931 erhöht um RM. 1 800 000 in 6000 Akt.