£ Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 615 Besitztum: Die gesamte Masch.-Anl. der Fabrik u. Weberei besteht aus 2 modernen Steilrohr-Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. mit zus. ca. 1200 PS nebst zahlreichen Arbeits- masch., darunter 270 Webstühle u. einer vollständigen Einricht. für eine Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, ferner Buchbinderei, chemisches Laboratorium, Tischler- u. Schlosser- Werkstatt. – Die Ges. besitzt eine eigene elektrische Licht- u. Kraft-Anlage. Grundstück insgesamt 34 310 qm, davon 16 000 qm bebaut. –— Angest. u. Arb. 266. Kapital: RM. 805 000 in 805 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu 1921 M. 1 500 000, 1922 M. 3 Mill., 1923 M. 15 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 125 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. 1928 Umtausch der 20 125 Akt. zu RM. 40 in 805 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ende 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz der Fa. „The Winterbottom Book Cloth Comp. Ltd.' in Manchester (England) über. Hypoth.-Gold-Anleihe: RM. 250 000 in 5 u. 10 % wertbest. Gold-Oblig. lt. G.-V. v. 11./10. 1923, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu RM. 20, 50 u. 100. Zs. ganzjährig 1./5. Tilg. ab 1924 mit % des urspr. Anleihebetrags £ erspart. Zs.; erhöhte oder vollst. Tilg. nach voraufgeg. 6 monat. Kündig. zulässig. Lt. Bek. vom Mai 1935 wurde der noch nicht verwertete Teil der Anleihe unter Umbenenn. des Nennwertes von GM. auf RM. u. unter Erhöh. des Zinsfusses von 5 auf 10 % begeben. Ferner wurden gegen Zuzahl. von 20 % die bereits begeb. Stücke auf Reichsmark umbenannt u. der Zinsfuss auf 10 % erhöht. Ende 1930 waren im Umlauf: 5 % nom. GM. 820, 10 % nom. RM. 243 900. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf den Fabrikgrundbesitz. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Etw. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors, RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 713 000, Masch. 570 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 2519, Wechsel u. Schecks 19 731, Wertp. 1944, Debit. 454 973, Vorräte an Roh- material, Halbfertig- u. Fertigfabrikaten 541 290, Verlust (Vortrag aus 1930 14729 ― Verlust. 1931 136 351) 151 080. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 154 612, Goldmarkteilschuldverschreib. (durch Sicher.-Hyp. gesichert) 248 707, Kredit. 1185 611, Teilschuldverschreib.-Zs. 16 239, rückständ. Gewinnanteilscheine 77, Rückstell. 44 293. Sa. RM. 2 454 539. Das Obligo aus weitergegebenen Schecks und Wechseln betrug am Bilanztage RM. 114 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.1) 184 165, Abschreib. 103 856, Verlust- Vortrag aus 1930 14 729. – Kredit: Fabrikations-UÜberschuss 15 167, Verlust (Vortrag aus 1930 £ Verlust 1931 136 351) 151 0802). Sa. RM. 302 750. 1) Die Gesamt-Bezüge des Aufsichtsrates und des Vorstandes betrugen im Jahre 1931 RM. 31 400. 2) Wird aus dem R.-F. gedeckt. Kurs: Ende 1925 –1927: In Berlin: 121, 101, 94 % in Dresden: 122, 101, 94 %. M. 8 Mill. St.-Akt. Nr. 12 001–20 000 im Febr. 1924 in Berlin, i im Mai 1924 in Dresden zugelassen. Notiz an beiden Börsen im Aug. 1928 eingestellt. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Rebsamen. Prokurist: Carl Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Curt Arnhold, Dresden; Dir. Mark Brickhill, Manchester; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Betr.-R.-Mitgl.: J. Förth. J. Stretz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Bamberg: Bank- haus A. E. Wassermann. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg, Jäckstr. 3. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Hanf- u. Hanfwerggarn. Bindfaden u. Seilerwaren. Kapital: (Bis 30./3. 1932): RM. 912 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 30. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887–1912 auf M. 2 000 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 6 400 000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 1 812 000 durch Herabsetzung des Nennwerts der 6000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 400 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30. – Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des Stamm-A.-K. von RM. 1 800 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 900 000. Das Vorz.-A.-K. (nom. RM. 12 000) blieb unverändert bestehen. Der Buch- gewinn von RM. 900 000 wurde verwandt: Verlustdeckung RM. 220 010, Abschr. 669 990, Erhalt. der Arbeiterhäuser 7000, Kap.-Zusammenlegungs- Unk. 3000. Die G.-V. v. 30. 3. 1932 sollte beschliessen Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM 70 500 auf RM. 841 500. Überweis. des durch die Einzieh. eintretenden buchmässigen Gewinns an einen besond. R.-F. Handelsgerichtl. Eintrag. dieser Kapital-Herabsetz. liegt noch nicht vor. Ferner sollte die gleiche G.-V. beschliessen über Einzieh. von RM. 141 000 nicht zus. gelegter eig. Akt. der Ges., welche im Jahre 1931 zum Kurse von 24 % mit einem Aufwendungsbetrage