3 Aa Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 617 Bankguth. 779 958, Kassa, Wechsel u. Eff. 175 977. – Passiva: St.-Akt. 2 700 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 420 000, Spez.-R.-F. 850 000, Delkr.-R.-F. 150 000, Angest.-Unterst.-F. 41 006, Geheimrat Carl Schüller'sche Arb.-Unterst.-Stift. 116 788, Ern.-K. (Gebäude 1 520 000, Masch. 6 000 000, Utensil. 30 000) 7 550 000, nicht erhob. Div. 836, Rembours- u. Bankverpflicht. 756 283, Kredit. 354 888, Gewinn (Vortrag v. 1./1. 1931 39 779, Gewinn 1931 123 288) 163 067. Sa. RM. 13 202 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1931 200 000, Gewinn 163 067 (davon Div. 110 824, Zuwend. an Angest. u. ältere Arb. 10 000, Vortrag 42 243). – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1931 39 779, Fabrikations-Uberschuss 323 288. Sa. RM. 363 067. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. beliefen sich für das Jahr 1931 auf RM. 130 081. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1931: St.-Akt.: 7, 15, 12, 14, 10, 6, 3½, 4 % (Div.-Schein 42); Vorz.-Akt.: 11, 19, 16, 18, 12, 8, 5½, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Erich Köhler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankier Gg. Eydmann. Hof; 1. Stellv. Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; 2. Stellv. Dir. Ludwig Rose, Hessen; Oberst a. D. Karl v. Grund- herr zu Altenthan u. Weyerhaus, München; Komm.-Rat Dr. H. Rizzi, Kulmbach; Haupt- mann a. D. Rolf Dittweiler, München; Komm.-Rat Hans Feneberg, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Staatsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinbank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bekleidungswerke Aktiengesellschaft vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx in Bensheim (essen). Gegründet: 21./1. 1924 mit Wirk v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Zweigniederlass. in Berlin. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie Handel mit Roh- stoffen u. Halbprodukten der Erzeugung u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführ. des früheren Handelsgeschäfts in Firma H. Thalheimer u. J. & S. Marx. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Grundst. von 901 qm Flächeninh. in Bensheim. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./7. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Erhöh. um RM. 125 000 durch Ausgabe von 1250 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 26./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank u. Wechsel 59 711, Aussenstände 521 694, Immobil. 88 682, Masch., Mobil., Autos 29 878, Beteil. 20 000, Waren- bestand 346 124, Verlust 72 375. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, div. Kredit. 520 163, Verbindlichkeiten bei den Ges. 53 300, Schuld auf Beteil. 15 000. Sa. RM. 1 138 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Bank-Zs. 475 538. Steuern 35 979, Abschreib. 45 002. – Kredit: Überschuss auf Waren 467 912, Gewinnvortrag aus 1929/30 16 232, Verlust (88 607 ab Gewinnvortrag 16 232) 72 375. Sa. RM. 556 519. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %: 1930 (8 Mon.): 0 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Max Thalheimer, Isidor Marx, Salomon Marx, Bernhard Marx; Stellv. Franz Zegewitz, Hermann Thalheimer, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz; Fabrikant Siegfried Marx, Aschaffenburg a. M.; Bank-Dir. Dr. K. Fuchs, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahders & Basch Aktiengesellschaft, Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./12. 1931 ist die Aktiengesellschaft zum Zwecke der Umwandlung in eine G. m. b. H. aufgelöst. Die Firma der Aktiengesellschaft ist auf die neugegründete u. eingetragene Ahders & Basch G. m. b. H übergegangen, die Firma ist als Akt.-Ges. Jan. 1932 gelöscht worden. Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte und Angestellte Aktiengesellschaft in Berlin 0 54, Rosenthalerstr. 40/41. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923 unter der Firma: Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.-Ges. Im Jahre 1929 erfolgte eine vollständige Reorganisation der Ges. Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloss Anderung der Firma in Bekleidungs-Ges. für deutsche Beamte u. Angestellte A.-G. Im Zus. hang mit der von der Emil Köster Deutsche Beamteneinkaufs-A.-G. (Michael- Konzern) bei der Bekleidungsges. durchgeführten Reorganisation wurden die Provinz- ―――