R 618 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. fälialen von der Defaka (Deutsches Familien-Kaufhaus G. m. b. H.) übernommen. Die noch der Firma gehörenden zwei Warenhäuser in Berlin haben im Berichtsjahr 1930 einen Umsatz von RM. 6 500 000 erzielt. Im Jahre 1931 hat die Ges. mit ihrer Schwesterfirma der Defaka ein Übereinkommen getroffen, demzufolge das Berliner Geschäft von beiden Firmen in eine neugegründete Ges. Deutsche Familien-Bekleidungs-G. m. b. H. (Defaka B. G.) eingebracht wurde. Zweck: Beschaffung und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. An- gestellte deutscher Behörden u. Verwaltungen. Kapital: RM. 2 300 000 in 14 685 St.-Akt. zu RM. 20, 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6300 Vorz-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 14 685 St.-Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 6300 Vorz.-Akt. Reihe B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Reihe C zu RM. 100 mit / Div.-Ber., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. von RM. 800 000 um RM 1 500 000 auf RM. 2 300 000 durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927. Ausgabekurs 130 %. Die Übernahme der Akt. erfolgt durch ein Konsortium von befreundeten Beamtenwirtschaftsunternehmungen. Grossaktionäre: 1928 Übergang der Akt.-Majorität in den Besitz der Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./1. Stimmrecht: Nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 42 315, Bankguth. 1417, Debit. 3 126 359, Inv. 107 000, Waren 484 940, Verlust (Verlustvortrag per 1./1. 1930 1 822 528 abz. Gewinn des Geschäftsj. 1930 548 906 sowie Auflös. des R.-F. 700 000) 573 622. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Akzepte 1 666 570, Kredit. 368 536, noch nicht eingel. Div. 547. Sa. RM. 4 335 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 879 030, Abschr. auf Inv. 79 774, Verlustvortrag per 1./1. 1930 1 822 528. – Kredit: Bruttogewinn 2 507 711, Auflös. des R.-F. 700 000, Verlustvortrag für 1931 573 621. Sa. RM. 3 781 332. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Goldemann, Heinrich Zittau. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Admiralitätsrat Dr. Apel, Potsdam; Dr. Paul Fey, Berlin- Neutempelhof; Polizeioberstleutnant a. D. Gustav Jungclau, Otto Knebel, Oberpostinspektor Koch, Geh. Studienrat Prof. Dr. Paul Mellmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Gerhard Schroedter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Berger, Akt.-Ges. in Berlin C2, Burgstr. 21. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./5. 1923. Zweck: Fortführung der von der Firma J. Berger in Berlin betriebenen Krawatten- fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren ähnlicher Art. Auch Herstell. von Gamaschen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Debit. 572 012, Waren 226 493, Kassa 79 852, Beteilig. 41 673, Utensil. 10 500, Verlust 54 550. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 298 513, Delkr. 50 049, transit. Konto 17 574, R.-F. I u. II 210 000, Vortrag 8944. Sa. RM. 985 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 665 986, Utensil. 4319, Steuern 62 625. – Kredit: Waren 649 876, Agio 28 504, Verlust 54 550. Sa. RM. 732 930. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 10, 12, 12, 10, 8, 0 %. . Direktion: Jakob Berger, John Berger. Prokuristen: Clara Wohl, Paul Mosolf, Amalie Berger. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Jakob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, Diplomhandelslehrer Ernst Berger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A.-G., Berlin S0 33, Cöpenicker Str. 18/20. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Firma bis 1906 Zentralamerika-Bank A.-G., bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unternehmungen jeder Art, insbes. Fortführ. der seit 50 Jahren besteh. Firma, früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne. Die Fabrikation der Ges. umfasst insbes. baumwollene Samte (Velvets), Velveteens u. Cords. Besitztum: Der Hauptbetrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Cöpenicker Str. 18/20, auf einem eigenen Grundstück von etwa 10 000 qm Grundfläche, von denen 6400 qm bebaut sind. Zweigbetriebe werden in Schwiebus unterhalten, u. zwar auf eigenen Grundstücken mit einer Grundfläche von 13 800 qm, von denen 5000 qm bebaut sind. Ausserdem sind eigene Fabrikbaracken auf gepachtetem Gelände mit 4600 qm Grundfläche vorhanden. Die Gesamt- nutzungsfläche der eigenen u. der gemieteten Fabrikationsräume beträgt ca. 30 000 am.