Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 619 Insgesamt laufen zurzeit 450 Hand- u. zum Teil mechanisch angetriebene Schneide- masch. zum Aufschneiden der Rohvelvets u. 380 Ausrüstungs-, Appretur-, Bürste-, Scher-, Farb-, Glätte- u. sonstige Hilfsmasch. Die Ges. besitzt eigene Schlosserei-, Klempnerei- u. Tischlereireparaturwerkstätten, eine Buchbinderei u. Buchdruckerei u. eine den Bedarf deckende Kistenfabrik; auch werden die zur Verpackung der fertigen Ware gebrauchten Kartonnagen in eigener Regie hergestellt. Licht u. Kraft werden zu 30 % in eigener Zentrale erzeugt, in der 6 Dampfkessel mit 900 qm Heizfläche, eine Dampfmaschine von 350 Ps, eine Turbine von 125 kW u. die zugehörigen Dynamogeneratoren u. Elektro- motoren aufgestellt sind; 70 % des erforderlichen Stromes werden von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen. – Etwa 1000 Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 45 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskap.) in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 4 500 000 (20 000: 9) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionär der Ges. ist die Mech. Weberei Linden (ca. 90 % des A.-K.). Anleihe: Die in der Bilanz angeführte hfl.-Anleihe von 1928 der Mech. Weberei zu Linden im Betrage von hfl. 2 000 000 7 % Teilschuldverschreib. ist durch eine I. Hyp. auf Grund- besitz u. Gebäuden der Velvetfabrik Mengers & Söhne A.-G., Berlin, sichergestellt. Der Wert der in Berlin u. Schwiebus befindl. Anlagen wurde s. Zt. auf RM. 7 306 800 (Berlin RM. 6 414 300, Schwiebus RM. 892 500) geschätzt. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Berlin 1 757 945, Gebäude do. 434 565, Grund- stück u. Gebäude Schwiebus 132 200, Gebäude-K. II do. 35 200, Baracken do. 61 789, Arbeiter- wohnhaus do. 11 000, Masch. 613 808, Utensil. 17 515, Fuhrwerke 1, Eff. 7023, Kassa 8484, Waren 2 958 674, Material. 165 591, Debit.: Banken 6249, Warenforder. 4 137 977, sonstige 20 948, hypothekar. hfl.-Anleihe (Disagio u. Unk. 315 000 abz. Abschreib. 15 000) 300 000, (Aval-K. 437 956), Verlust (Vortrag aus 1929 880 407 – Verlust in 1930 695 735) 1 576 142. – Passiva: 4 500 000, R.-F. 500 000, Pens.-F. 125 000, hypothekar. hfl.-Anleihe der Mech. Weberei zu Linden (hfl. 2 000 000) 3 367 600, Kredit.: Banken 2 631 821, eigene Akzeptverpflicht. 171 400, Verbindlichkeiten 569 318, sonstige aus Interims-K. 379 974, (Bürgschafts-K. 437 956). Sa. RM. 12 245 115. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 880 407, Handl.-Unk. 204 523, Abgaben (Steuern) 128 480, Provis. 58 820, Gehälter 91 242, Reisespesen 1321, Zs. 502 664, Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Utensil. 121 838, do. hypothekar. hfl.-Anleihe (Disagio u. Unk.) 15 000. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 428 153, Verlust 1928/29 880 407 – Verlust 1930 695 735) 1 576 142. Sa. RM. 2 004 295. Dividenden: 1924–1930: 17, 17, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Uebelen. Prokuristen: Dr. M. Günther, Ad. Möbius, Albert Hofmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Julius Gumpel, Bank-Dir. Alwin Kues, Senator Gustav Meyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., A. E. Wassermann; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin C2, Königstr. 40. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./11. 1931 ist die Ges. mit Wirkung v. 25./11. 1931 auf- gelöst. Liquidatoren: Kaufleute Isidor Bieber, Sally Bieber u. Wilhelm Bieber, Berlin. Gegründet: Als offene Handelsges. 1./1. 1888; als Akt.-Ges. 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Zweck war Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 26. Nov. 1931: Aktiva: Debit. 162 728, Kassa 1043, Bankguth. 10 352, Wechsel 5486, Inventar 1792. – Passiva: Verpflicht. 8934, Geschäfts- vermögen 172 467. Sa. RM. 181 401. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 3, 3, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Goecke, B.-Südende; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Leo Abrahamsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blanke & Wetenkamp Tuchteiler-Akt-Ges. Grosshandel in Civil-, Uniform- u. Futterstoffen in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 10./12. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hauptm. a. D. Gerhard v. Kathen, B.-Halensee, Humboldtstr. 4. In der G.-V. v. 4./2. 1932 erfolgte Vorlage der Bilanzen für 1930 u. 1931 sowie der Schlussbilanz. Lt. amtl. Bekanntm. von Mitte Febr. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen.