VB== 620 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. D. Coundé, Akt.-Ges. in Berlin 8S0 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bzw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma D. Coundé in Berlin betrieb. Färberei u. chem. Waschanstalt u. der von der früh. Einzelfirma Wilh. Grossmann betrieb. Dampf- wäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. ist Spitzenges. eines grossen Berliner Färberei-Konzerns u. unterhält in Berlin u. Vororten mit ihren Tochtergesellschaften ca. 200 Filialen. Kapital: RM. 6 650 000 in 6650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 000 000 in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 2./2. 1931 Einzieh. der nom. RM. 350 000 Vorz.-Akt. zu 120 % u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. RM. 1000 u. der Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke 1 062 000, Gebäude 395 600, Kessel, Masch. usw. 66 400, Beteil. 4 856 995, Buchforder. 1 236 455, Verlust (1929/30 88 037 £ Ver- lust 1930/31 150 331) 238 368. – Passiva: A.-K. 6 650 000, R.-F. 215 000, Buchschulden 715 819, Hyp. 275 000. Sa. RM. 7 855 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 300, Färberei-Konzern: Übernahme des Gewinnvortrages aus 1928/29 46 518, Delkr. 22 500, Verlust aus Beteil. 127 831. – Kredit: Färberei-Konzern: Übernahme der Abschr. 35 300, Gewinnvortrag aus 1928/29 46 5 18, Ver- lust 1930/31 150 331. Sa. RM. 232 149. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1930/31: 3, 6, 0, 4, 6, 3, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1930/31: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk, Siegfr. Hamburger. Prokurist: Max Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Bergmann, Stellv. Fabrikbesitzer Siegfr. Bloch, Max Herz, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kuntze, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dr. Hans Werner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Friderichs Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Krausenstr. 17/18. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Firma bis 11./8. 1922: Akt.-Ges. für Textil- veredelung. Sitz bis 20./10. 1928 in Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruckwaren. Kapital: RM. 500 000 in 3040 Aktien zu RM. 100 u. 196 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 47 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 56 000 000 auf RM. 1 120 000 (50: 1) in 5200 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetz. um RM. 620 000 auf RM. 500 000 zwecks teilweiser Beseitigung des per 30./6. 1929 ausgewiesenen Verlustes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Girowechsel 18 104, Debit. 533 689, Inv. u. Modelle 4501, Warenlager 341 941, Verlust 263 805. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 47 275, Banken und Akzepte 468 401, Reserve-K. 2121, Vortrag 1497, Rückstell. 142 744. Sa. RM. 1 162 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 340 056, Steuern u. soziale Lasten 27 537. —– Kredit: Bruttogewinn 103 788, Verlust 263 805. Sa. RM. 367 593. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 0, 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Vizekonsul Rudolf Friderichs. Prokuristen: R. Brümmer, E. Lotz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Dr. Max Gieskes, Ernst Berger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Heymann, Welter & Co. Akt.-Ges. in Berlin C 2, An der Schleuse 11. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Heymann Welter & Co. betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufukturwaren sowie der Verkauf ver- wandter Artikel, Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen.