=. 4 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 621 Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 7 600 000 in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 10./4. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. (bis 1930: 1./12.– 30./11.). Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: Je RM. 1000 (= 2 500) A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 13 582, Wechsel 2438, Debit. 989 654, Inv. 8000, Waren 318 076. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 000, Kredit. 542 258, Akzepte 69 5761), Delkr. 54 933, Gewinn 9981. Sa. 1 331 749. 1) Sind inzwischen im vollen Umfange eingelöst worden, neue nicht in Umlauf gebracht worden Geschäfts-Ber. Nov. 1931). Gewinn- u. Verlust-Konto (7 Monate): Debet: Gen.-Unk. 197 876, Zs., Steuern 69 528, Abschr. 46 795, Gewinn 9981 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 4981). – Kredit: Vortrag vom 1./12. 1930 4683, Waren 319 498. Sa. RM. 324 181. Dividenden: 1923/24–1929/30: 10, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %; 1930/31 (7 Monate): 0 %. Direktion: Martin Wiener, Heinrich Linden. Prokuristen: B. Wurzinger, H. Ballin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, Stellv. Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Berlin; Komm.-Rat Adolf Summa, Mühlhausen; Dir. Otto Neu, Lörrach; Geh. Komm.-Rat Theodor Wiedemann, Augsburg; Johannes Horn, Rechtsanwalt Dr. Leo Koplowitz, Rechts- anwalt Dr. Mackensy, Berlin; Prokurist Fritz Strobel, Helmbrechts in Bayern. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank. Emil Jacoby Akt.-Ges. gegr. 1872 in Berlin W 8, Friedrichstrasse 70. Gegründet: 14./9. bzw. 9./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 29./6. 1929: Emil Jacoby A.-G. Zweigniederlass. in Hamburg, Jungfernstieg 26 u. Frankf. a. M.,- Kaiserstr. 9. —– Mitte 1931 Zahlungseinstell. u. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (35 %). Die Forderungen werden in Raten bis 3./4. 1933 beglichen. – 1930 erbrachte einen Bilanz- verlust von RM. 144 326, zu dessen Deckung der R.-F. aufgelöst wurde u. Kap.-Herabsetz. beschlossen wurde. Zweck: Erwerb u. Fortführung des 1872 gegründeten u. unter der Firma Emil Jacoby zu Berlin, Friedrichstr. 70, betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Handel mit Schuhbedarfs- artikeln, Strcumpfwaren, Herren- u. Damenmodeartikeln, Sportartikeln im Klein-, Gross- u. Exporthandel, insbesondere auch der Alleinverkauf der Wichert-Schuhe an den Orten, an denen die Firma Verkaufsgeschäfte unterhält. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 200, 65 Akt. zu RM. 1000 u. 19 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Erhöh. um RM. 65 000 in Akt. zu RM. 1000, die von einem Grossaktionär gegen Aufrechn. eines gegebenen Darlehns übernommen wurden. In der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 19 Akt. zu RM. 5000 beschlossen. Die neuen, vorläufig mit 40 % einzuzahl. Aktien wurden von Dir. Weissmann gegen Verrechnung seiner Vorschüsse übernommen. Die G.-V. v. 21./11.1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 149 800 auf RM. 50 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1693, Eff. 5600, Inv. 143 373, Beteil. 5000, Waren 526 915, Verlust 144 603. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 535 600, Bank 11 388, R.-F. 80 197. Sa. RM. 827 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 509 047, Steuer 20 579, Abschr. 43 759. – Kredit: Waren 428 783, Verlust 144 603. Sa. RM. 573 386. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Frau Elisabeth Weissmann, Willy Daniel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft in Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegenständen verw. Wirtschaftszweige, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jongla“ u. die Fortführ. des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in Berlin betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 500 000 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.