―― ― 622 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Postscheck 5352, Bankguth. 83 210, Wechsel, Diskont 7206, Debit. 233 594, Lager lt. Inv., Rohstoffe 31 450, Fertigfabrikate 3440, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, Delkr. 20 000, Kredit. 64 562, Über- gangskonto 1768, Gewinnvortrag aus 1930 18 522, Gewinn 1931 19 401. Sa. RM. 364 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 182 212, Sozialabgaben 44 495, Handl.-Unk. 185 158, Dubiosen 3711, Mobiliar-Abschr. 689, Reingewinn inkl. Vortrag 37 923 (davon 8 % Div. 16 000, Vortrag auf neue Rechnung 21 923). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 18 522, Waren 435 666. Sa. RM. 454 188. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 10, ?, 15, 10, 8 %. Direktion: Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Max Stern, Stellv. Hans Seidler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald; Dir. Oskar Konig, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Walter Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 25/28 II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Preuss. Kriegsministeriums gegründete Ges. ist liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma als Akt.-Ges. weiterbestehen. Inhaber der Vorz.-Akt. sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände, Inh. der St.-Akt. Firmen der Leinen-Industrie. Zweck: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen- Industrie. Nachdem im Jahre 1927/28 die Garn- u. Gewebeläger restlos verkauft u. auch die damit zus.hängenden Geschäfte endgültig abgewickelt sind, beschäftigt sich die Ges. mit der Verwertung ihres immobilen u. der Verwaltung ihres mobilen Vermögens. Die Gesellschaft nimmt den Charakter eines gemeinnützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Reingewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. In den Geschäftsjahren 1928/29 bis 1930/31 hat die Ges. ihre flüssigen Mittel zur Ver- fügung der Industrie gehalten. Warengeschäfte wurden nicht getätigt. Kapital: RM. 1 044 000 in 8840 Nam.-St.- u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die St.-Akt. können nur mit Zustimmung des A.-R., die Vorz.-Akt. nur mit Zustimmung der G.-V. und des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 52 000 000 in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 11 600 000. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 11 600 000 auf RM. 1 160 000 durch Reduzier. des Nenn- wertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Eine in gleicher G.-V. be- schlossene Erhöh. um RM. 1 160 000 wurde nicht durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 5./1. 1932 Herabsetz. des A.-K. RM. 116 000 durch Einzieh. von nom. RM. 116 000 eigener St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./1. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 5 % Div., Rest wird zu u Rücklagen verwendet. Bilanz am 30. Junf 1931: Aktiva: Grundstücke 61 772, Mobil. 1, Kassenbestand 1943, Wechselbestand 744 461, Schuldner u. Bankguth. 654 349, Eff. u. Beteil. 425 249, Verlust (98 024 ab Gewinnvortrag 2101) 95 923. – Passiva: A.-K. 1 160 000, Umstell.-Res. 111 500, Rückstell. auf Eff. u. Beteil. 80 000, Rückstell. auf Delkr. 30 000, Gläubiger 551 661, Hyp. 50 440, Div. (noch nicht ausgezahlt) 97. Sa. RM. 1 983 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. auf Forderungen usw. RM. 169 744. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 2101, Rohüberschuss 71 720, Verlust (98 024 ab Gewinnvortrag 2101) 95 923. Sa. RM. 169 744. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Vorstand: Eugen Thilo, B.-Zehlendorf-Mitte. Prokurist: Dr. Curt Oesterhelt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hilde- brand, Zillerthal i. Rsgb.; Fabrikant Friedrich Bendix, Berlin; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Kassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen, Wttbg.; Dir. Fritz Lorenz, Neusalz a. O.; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Hans H. Pinkus, Neustadt O.-Schl; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Fabrikant Georg Sethe, Kassel: Fabrikant Wilhelm Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyerhof & Nathorff, Aktiengesellschaft in Berlin SwW 19, Hausvogteiplatz 12. Gegründet: 11./9. 1931; eingetr. 5./10. 1931. Gründer: Max Rosenbaum, Werner Rosen- baum, Berlin; Emil Kraus, Prag; Prokurist Dr. Erich Lenk, Prokurist Herbert Brück, Berlin. Max u. Werner Rosenbaum brachten in die Ges. ein: die Aussenstände u. das Inventar der offenen Handelsges. Meyerhof & Nathorff. Für den Eingang der Aussenstände hat die Firma W. Weber in Schluckenau (C. S. R.) das Delkr. übernommen. Für die Ein- lagen gewährt die Ges. Aktien im Nennwert von zus. RM. 75 000.