624 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. %. Lt. G.-V. v. 5.6. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich vollständig im Besitz einer Schweizer Holding-Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 11 992, Postscheck 51, Bankguthaben 14 701, Wechsel u. Tratten 21 263, Eff. u. Beteil. 1745, Warenbestand 1 642 725, Handl.-Mobil. 15 000, Fuhrpark 12 000, Debit. 1 414 295, (Bürgsch. u. Wechselobligo 239 324), Verlust (Vortrag 463 322 £ Verlust 1930/31 866 174) 1 329 497. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 444, Kredit. 1 053 094, Bankschulden 1 704 980, Akzepte 533 336, transitorische Posten u. Rückl. 155 417, (Bürgsch. u. Wechselobligo 239 324). Sa. RM. 4 463 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1929/30 463 322, Gen.-Unk. 1 459 424, Steuern 53 277, Abschr. auf uneinbringliche Forder. 63 318, sonst. Abschr. 29 976. – Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 739 821, Verlust (Vortrag aus 1929/30 463 322 – Verlust in 1930/31 866 174) 1 329 497. Sa. RM. 2 069 319. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 5, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Wecke, Eugen Bernhard. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Cohn, Berlin; Max Cohen-Reuss, Neubabelsberg; Kurt Nathan, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich-Grosshandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. von 1932 hat die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dr. Michael Werner, Berlin, Putlitzstr. 9. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einzahl. 12 070, Kassa 2697, Verlustvortrag 1924/29 6351, Verlustvortrag 1930 187. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1304. Sa. RM. 21 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/29 6351, Handl.-Unkosten 187. Sa. RM. 6538. – Kredit: Verlust RM. 6538. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Baron Oscar Frhr. v. Kohorn, Dr. Michael Werner, Max Timendorfer, Berlin. Textil-Kredit-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. (Michael-Konzern.) Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Firma bis 8./3. 1924: Textil-Kreditanstalt Akt-Ges. Die Ges. ist durch Beschluss vom 6./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Abo Schermann, Berlin W 30, Luitpoldstr. 36. Zweck war Gewährung von Krediten, vorzugsweise an Unternehm. der Textilindustrie, die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb verwandter Geschäfte. Liquidations-Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 37 500, Bankguth. 12 790, Beteil. 1, Liqu.-K. (per 28./2. 1930 49 898 abz. Gewinn per 28./2. 1931 189) 49 709. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 10 000, Rückstell. f. Forder. 40 000. Sa. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-K.-Vortrag 49 898, Handl.-Unk. 124. – Kredit: Zs. 313, Liqu.-K. 49 709. Sa. RM. 50 022. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Kurt Haberstroh, Walter Hildebrandt, Wilhelm Leisner, Berlin. Textilwarenexport Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin vom 14./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. Tremaline Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Firma geriet Sept. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Nach einem vorläuf. Status stehen den Passiven von etwa RM. 680 000 Aktiven in Höhe von ungefähr RM. 760 000 gegenüber. Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Wedding wurde am 25./10. 1929 das Vergleichs- verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Dieses wurde am 28./11. 1929 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleicbs aufgehoben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Paul Wallach, Berlin SW 19, Krausenstr. 42. Gegründet: 5./2. 1929; eingetr. 10./4. 1929.