Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 625 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstseiden-, Wirk- oder Webwaren u. sonst. Textilien, insbesondere solcher unter dem gesetzlich geschützten Namen „Tremaline“ u. die Konfektion dieser u. ähnlicher Artikel, sowie der Erwerb u. die Fortführ. gleichartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Nov. 1929 (zugleich Liquidationseröffnungs-Bilanz): Aktiva: Anlagewerte: Grundst. u. Gebäude: 275 000, Masch. M. M. 1, do. Tremaline 41 250, Inv. M. M. 1000, do. Tremaline 500, Auto 1200, Beteil.: Verbandswäscherei 200; Betriebswerte: Kassa 101, Danatbank Treuhand-K. 10 965, Postscheck 62, Reichsbankgiro 184, Wechsel 2281, Waren 53 150, Aussenstände 57 926, Verlust 312 682. – Passiva: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hyp.-Grundschuld 233 897, Danatbank (d. Zessionen gedeckt) 32 368, do. Treuhandseparat- Konto 925, Midland-Bank 458, Gläubiger: Commerz- u. Privat-Bank 20 937, Diverse 437 195, Stadt Berlin rückständ. Gewerbesteuer 10 122, Rückstell. für Unk., Steuern usw. 20 600. Sa. RM. 756 504. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. u. Gebäude 275 000, Masch. 1, Inv. 400, Beteil. Verbandswäscherei 200, Betriebswerte: Kassa 8, Danatbank Treuhand-K. 26 898, Postscheck 121, Aussenstände 600, Warenvorräte 1500, Verlust 398 962. – Passiva: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hyp.-Grundschuld 230 000, Kontokorrentschuld 3902, Fritz Althoff, Hyp.-Grundschuld 30 000, Danatbank 14 825, Commerz- u. Privat-Bank 20 937, Maier-Picard, Mannheim 65 008, Stadt Berlin, alte Gewerbesteuer 1916, diverse Gläubiger 337 101. Sa. RM. 703 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 682, Kontokorrentverluste 2581, noch nicht sicher 3445, Verlust Kopenhagen 16 307, nachträgl. anerk. Forder. 53 780, neu 6293, Ausfall bei Masch. Tremaline 2971, mutmassl. Ausfall Inv. M. M. u. Tremaline 785, Löhne 13 569, Unkosten 26 514. – Kredit: Warenrohgewinn 11 446, Zs. 181, Fuhrpark 50, Nachlass auf alte Gewerbesteuer 8206, do. auf Gläubigerforder. 20 085, Verlust v. 30./11.1929 312 682, neuer Verlust 86 279. Sa. RM. 438 931. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. u. Gebäude 275 000, Masch. 1, Betriebswerte: Bankguth. u. Kasse 12 140, Postscheck 206, Aussenstände 200, Verlust 404 557. Passiva: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hyp.-Grundschuld 230 000, Kontokorrentschulden 3805, Fritz Althoff, Hyp.-Grundschuld 30 000, Danatbank 14 455, Commerz- u. Privat-Bank 20 413, Maier-Picard, Mannheim 63 383, Stadt Berlin, alte Gewerbesteuer 1868, sonstige Gläubigerforder. 328 180. Sa. RM. 692 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrentverluste 181, Verlust bei Beteil. 94, nachträgl. anerkannte Forder. 463, allgem. Unk. 8137. – Kredit: Warenrohgewinn 1074, Überschuss bei Versteiger. des Inv. 122, Zs. 365, Eingang aus bereits ausgebuchten Aussen- ständen 464, Nachlass aus Gläub.-Forder. 1255, Verlust 5595. Sa. RM. 8877. Aufsichtsrat: Dr. Arnold Peters, Berlin. Treuherz & Berliner, Baumwollwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin 0 2, Burgstr. 4. Lt. Beschl. der G.-V. v. 18./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Alfred Hirsch, Berlin. – Die Firma ist am 30./3. 1932 gelöscht worden. „Wehag“, Westfälische Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 18 /12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Major a. D. Erich Riecker, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 146. Die G.-V. v. 13./11. 1930 beschloss, das A.-K. abzuschreiben. Die Bank für Deutsche Beamte e. G. m. b. H. in Liqu. verzichtete als alleinige Gläubigerin der Ges. auf ihre sämtl. Forderungen. Unter diesen Umständen erübrigte sich die beschlossene Mitteil. gemäss § 240 HGB. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 15./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Wichert-Jacoby-Weissmann Schuhfabrik Akt.-Ges. (Wiwag) in Berlin N0 55, Greifswalder Str. 140. Das am 22./8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 21./9. 1931 nach Bestätigung des Vergleichsverfahrens wieder aufgehoben. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. her- gestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche verwandt sind. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 40