626 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. in 50 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./1. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 85 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./1. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2390, Debit. 79 363, Masch. u. Inv. 18 609, Waren 48 309, Verlust in 1930 14 708. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 57 631, R.-F. 748. Sa. RM. 163 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Löhne 158 819, Abschr. 4645. – Kredit: Rohgewinn 148 756, Verlust in 1930 14 708. Sa. RM. 163 464. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Moritz Kimmel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Elisabeth Weissmann, Willy Daniel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Wolff, Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Spittelmarkt 8–10. Lt. Mitteil. der Ges. v. 27./10. 1931 dürfte die Ges. im Laufe des November aufgelöst werden. Gegründet: 9./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921. Zweck: Herstell. u. Engroshandel von Damenhüten, Herren- u. Damen-Konfektion sowie Weisswaren. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 21./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 4002, Grundst. 12 700, Kassa u. Wechsel 290, Banken u. Postscheck 153, Eff. 7122, Debit. 127 286, Waren 35 396, Verlust (Vortrag aus 1929 147 234 –£ Verlust 1930 20 879) 168 113. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Kredit. 73 110, Banken 38 152, Debit.-Prozessrückstell. 37 800. Sa. RM. 355 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 147 234, Betriebs-Unk. 103 009, Handl.- do. 143 704, Steuern 6924, Abschr. 683, Debit.-Verlustrückstell. 44 947. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 277 315, Inv. 1073, Verlust (Vortrag aus 1929 147 234 – Verlust 1930 20 879) 168 113 (wird vorgetragen). Sa. RM. 446 501. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Wolff. Prokurist: Frau Anna Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Wwe. Johanna Wolff; Stellv. Frau Hedwig Wolff, Frau Lilly Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Zehdenicker Str. 12 b. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen u. Grundst. in Berlin u. Bielefeld. Der Bielefelder Betrieb wurde 1926 aufgelöst. Kapital: RM. 680 000 in 680 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 680 000 (25: 2) in 8500 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. Berlin u. Bielefeld 625 235, Masch. u. Utensil. 36 143, Debit. 139 087, Bankguth. 14 294, Kap.-Guth. 900, Wechsel 3959, Eff. 99 650, Verlust (Verlustvortrag aus dem Vorjahre 607 857 –£ Verlust in 1930/31 18 627) 626 484. – Passiva: A.-K. 680 000, Hyp. 143 245, Bankschulden 672 827, Kredit. 44 574, Delkr.: Rückstell. auf Debit. 5106. Sa. RM. 1 545 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 607 857, Abschr. auf Grundst. 12 562, do. auf Masch. u. Utensil. 20 753, Gen.-Unk. 117 611, Verluste 5252, Grundstück-Unterhaltung Bielefeld 762. – Kredit: Bruttogewinn in 1930/31 138 313, Verlust (Verlustvortrag aus dem Vorjahre 607 857 – Verlust in 1930/31 18 627) 626 484. Sa. RM. 764 797. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fritz Mosse, Max Reymann, Berlin. Prokuristen: Fritz Schmidt, Paul Hirsch. Aufsichtsrat: Amtsgerichtspräsident a. D. Carl Lieber, Kammerherr Moritz v. Carnap, Dr. Werner Kleinhempel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wowag“ Wollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 28. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 11./12. 1931 von Amts wegen gelöscht.