Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 627 Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbrackstr. 14a. Gegründet: 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Durch G.-V.-B. v. 12./1. 1932 wurde das A.-K. durch Einzieh. von nom. RM. 100 000 eigener Akt. auf RM. 100 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 71 300, Masch. 30 050, Fuhrpark u. Inv. 17 400, Kassa, Postscheck u. Wechsel 4635, Bankguth. 5186, Aussenstände 270 178, Hyp. 7000, Waren 98 454. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 95 000, Tant.-Rückl. 30 000, Delkr.-Rückl. 30 000, Verpflicht. 66 069, Gewinny ortrag aus 1929/30 23 685, Gewinn in 1930/ 31 34 449. Sa. RM. 504 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 593 693, Abschr. 15 474, Gewinn in 1930/31 34 449. Sa. RM. 643 616. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 643 616. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930/31: ? %. Direktion: Fabrikant Wilh. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mathilde Kayser, Stellv. Frau Dr. Maria Schmidt, Frau Kläre Müller, Wilhelm Kayser jun., Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bornheim Akt.-Ges. * in Bielefceld, Lützowstr. 6 a. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Zweigfabrik München 2, SW 7, Lindwurm- strasse 76. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. Born- heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Mobil., Fuhrpark 270 616, Kassa, Wertp., Aussenstände, Darlehen 434 034, Waren- u. Entwert.-K. 490 301, Verlust 8996. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 280 000, Schulden 323 947. Sa. RM. 1 203 947. Dividenden: 1923/24– 1930/31: , 0, 0, 0, 0, 0 0%= Direktion: Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, Frau Berta Bornheim, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Bocholt. Die G.-V. v. 10./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Heinrich Geuting, Bocholt, Feldm. 744b. Nach Beendigung der Liquidation wurde die Firma am 18./1. 1932 gelöscht. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Lohnkämmerei, Lohnwäscherei u. Betrieb von sowie Beteilig. an damit ver- wandten u. oder naheliegenden Geschäftszweigen, gegebenenfalls auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Besitztum: Fabrik in Blumenthal a. Unterweser. Der Grundbesitz der Ges. in Blumenthal umfasst etwa 520 000 qm, wovon etwa 232 000 qm bebaut sind, und zwar entfallen 215 000 qm auf die Fabrikgrundstücke u. 17 700 qm auf die Wohngebäudegrundstücke für etwa 180 Familien und 400 Einzelpersonen. Die unbebaute Grundfläche beträgt demnach 288 000 qm, die für landwirtschaftliche Zwecke benutzt werden u. teils im Bedarfs- falle bebaut werden können. Die Ges. besitzt an der für Seeschiffe fahrbaren Weser einen eigenen Lösch- u. Ladeplatz von 370 m Länge; er ist mit elektrisch betriebenen Kränen ausgestattet, durch die die Entladung der Dampfer u. Leichterfahrzeuge in die hierfür er- richteten 3 eig. grossen drei- u. vierstöckigen Lagerhäuser erfolgt. Eigenes Bahngleis ver- 40*