Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 629 Gustav Lehmann Aktien-Gesellschaft in Bremen, Schüsselkorb 15/16. Gegründet: 6./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. aller damit in Verbindung stehender Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des von Herrn Gustav Lehmann unter der Firma G. Lehmann in Bremen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1929 bzw. 14./7. 1930 um RM. 50 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 2./7.–1./7. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 5042, Debit.-Vorräte 191 005, Masch.- Inv. 30 242. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8000, Kredit., Delkredere 88 156, Gewinn- vortrag 30 134. Sa. RM. 226 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 328 815, Gewinnvortrag 1930)/31 30 134. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 35 530, Erträgnisse u. Zs. 323 419. Sa. RM. 358 949. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0, 0, 0 %. Vorstand: H. G. Lehmann. Prokuristen: Frau Josefa Lehmann, Ludwig Keller, Hermann v. Bassen. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Breithaupt, Ernst August Friebe, Dr. rer. pol. Erich Berger, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sack-, Plan- u. Zeltefabrik K.-G. a. A. in Liqu. in Bremen. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Johann Gartelmann, Bremen, B.-Schmidtstr. 35; Kaufm. Friedrich Wilhelm Volkmann, Bremen. Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes an die Firma Johann Gartelmann in Bremen veräussert, die den Aktionären 25 % auf die Aktien auszahlt. Gegründet: 7 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Firma bis 16./5. 1925: Delsack, Deutsche a. A.; dann bis 25./5. 1927: „Delsack' Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Sack-, Plan- u. Zeltefabrik. Zweck war Herstellung, Vertrieb und Verleihung von Säcken, Planen u. Zelten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien, 1922 u. 1923 auf M. 70 Mill. Lt. G.-V. v. 28. 6. 1924 Umstell. des A. K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 in Stücken von 5 Akt. über zus. RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 0 00 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5:3. Bilanz am 1. Juni 1931: Aktiva: Immobilien: Grundst. Bremen 112 000, Forder. an Delsack-Betriebe Gartelmann & Volkmann 63 340, Verlustvortrag 124 660. Sa. RM. 300 000. – Passiva: Kommandit-Kapital RM. 300 000. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Bremen. ... für Webwaren u. Bekleidung in Breslau 5, Gartenstr. 7. Die Ges. sah sich am 6. Februar 1932 gezwungen, ihre Zahlungen einzustellen. In der Gläubigerversammlung vom 4./3. 1932 wurde berichtet, dass die Verluste hauptsächlich am Warenlager entstanden sind und dass darüber hinaus auch Verluste in den Privat- betrieben des Leiters des Unternehmens, Leo Lewin, eintraten. Ein Status per 6. Febr. 1932 verzeichnet RM. 3.26 Mill. Passiven, davon RM. 1.28 Mill. z. T. gesicherte Bankschulden (hauptsächlich Dresdner Bank), RM. 0.91 Mill. Diskontobligo mit noch nicht feststellbarem Risiko und RM. 1.02 Mill. Warenkreditoren. Die Aktiven betragen ohne Grundstücke (mit RM. 1.18 Mill. belastet) RM. 370 000 und erhöhen sich aus der Masse des Grossaktionärs Leo Lewin auf RM. 470 000. Nach Abzug der Vorrechte verbleiben RM. 341 250. Es wurde eine Quote von 30 % in Aussicht gestellt, falls Gläubiger auf persönliche Sicherheiten Leo Lewins, die Banken auf Ausfallforderungen und die Verwandten auf Ansprüche verzichten, so wie die baldige Liquidation eines Domänen-Pachtvertrages von Lewin gelingt. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Die Ges. ist aus der im Jahre 1879 ge- gründeten Firma C. Lewin, einer der grössten Pelz- u. Rauchwarenfirmen Breslaus, hervor- gegangen. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 1990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000. 1923 um M. 150 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.