630 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 711 980, Dampfkessel 16 805, Dampfbügel- anlage 145 322, Masch. 95 237, Dekaturanlage 12 488, Inv. 47 190, Fuhrpark 18 467, Waren 389 426, Debit. 2 774 135, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 4321, Rimessen u. Wechsel 8000, Eff. 810, transit. Aktiven 5047, Verlustvortrag aus 1930 554 984, Verlust 1931 2 419 959. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 575 000, Bankverpflicht. 1 335 533, Akzeptverpflicht. 708 658, transit. Passiven 2449, Rückstell.: a. Debit. 1 811 972, f. Vertr.-Prov. 21 413, f. Umsatzbonus 50 561, Kredit. 698 586. Sa. RM. 7 204 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 944 050, Rückstell. 1 883 946, Abschreib. 90 757, Ford.-Ausf. 100 583, Verlust a. Eff. 59 939, Aufw.-Ausgleichskto. 56 331, Verlustvortr. aus 1930 554 984. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 685 096, Grundst.-Ertrag 30 551, Verluste aus 1931 2 419 959, Verlustvortrag aus 1930 554 984. Sa. RM. 3 690 590. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leo Lewin, Max Schlamm, Breslau; Bernh. Markus, Berlin. Prokuristen: H. List, W. Schwersensky, H. Schnell. Aufsichtsrat: Kaufm. Benno Lippmann, Kaufm. Max Schlamm, Frau Helene Lewin geb. Koslowsky, Breslau; vom Betriebsrat: Paul Jex, Robert Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. in Breslau, Gräbschener Str. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919 unter der Firma Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Diese wurde von der Firma J. Schwerin & Söhne erworben u. änderte die Firma It. G.-V. v. 31./1. 1922 wie oben. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinnerei, Bindfadenfabrik, Erricht., Erwerb, Zusammen- legung u. Betrieb industrieller u. kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. –— Hergestellt werden: Bindfäden, Bindegarn, Webgarn, Schuhgarn, Sattlergarn, Netzgarn, Flechtschnüre u. Wäscheleinen. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Hanfindustrieller an. Kapital: RM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 300 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gleisanlage 15 590, Grundst. 160 254, Fabrikbau 572 000, Masch. 357 740, Inv. 18 135, Handl.-Utensil. 1, Fabrikutensil. 1, Assekuranz 10 584, Waren 1 010 679, Material. 36 776, Kohlen 2793, Emballagen 1493, Aussenstände 298 328, Guth. b. Banken 146 671, Kassa 5648, Wechsel 47 099, Eff. 933, Hyp. 2131. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 300 000, Ad.- u. Fanny-Schwerin-Stiftung 128 458, Bankschulden 100, sonstige Schulden 95 620, Antizipation 40 000, Steuerrückl. 9302, Grunderwerbssteuerrückl. 8540, Gewinn: (Vortrag aus 1930: 2158 £ Gewinn aus 1931: 2680) 4838, Sa. RM. 2 686 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 933, Steuern 51 408, Abschr. 129 062, Steuerrückl- 9302, Grunderwerbssteuerrückl. 2135, Verlust aus Eff. 387, Gewinn aus 1931 2680, Sa. RM. 207 908. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 207 908. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Schwerin; Stellv. Dr. Heinrich Riess, Fritz Raabe, Jos. Fibinger. Prokuristen: A. Schwarz, P. Schier. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Edzard von Wallenberg-Pachaly, Frau Komm.-Rat Schwerin, Breslau; vom Betriebsrat: G. Gabriel, M. Döring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolf Blumberg Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Die Ges. ist durch Beschluss der a. o. GsV. v. 5./12. 1931 aufgelöst worden. Liquidator: Dr. Erich Johannes Blumberg in Teplitz-Schönau. Gegründet: 2./10. 1925, mit Wirk. ab 1./1. 1925: eingetr. 12./2. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Wolf Blumberg Söhne in Chemnitz betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art, die Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 5. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 47 415, Kassa 664, Wechsel 14 633, Mobilien 4030, Bankguth. 70 650, Verlust (Vortrag 29 213 Verlust 1931 145 462) 174 675. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 45 000, do. II 35 000, Kredit. 32 067. Sa. RM. 312 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust vortrag 1930 29 213, Abschr. auf Mobil. 270, do. auf Debit. 16 974, Spesen 126 342, Steuern 1484. Fabrikat.-K. 392. – Kredit: Verlust- vortrag 1930 29 213, Verlust 1931 145 462. Sa. RM. 174 675. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 41 028, Kassa 226, Wechsel 8332, Mobil. 1200, Bankguth. 73 125, Verlust (Vortrag 29 213 – Verlust 1931 150 755) 179 968. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 45 000, do. II 35 000, Kredit. 23 880. Sa. RM. 303 880.