Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 631 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 29 213, Abschr. auf Mobil. 270, do. auf Debit. 16 377, Spesen 131 029, Steuern 1484, Fabrikat.-K. 1595. – Kredit: Verlust- vortrag 1930 29 213, Verlust 1931 150 755. Sa. RM. 179 968. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat August Blumberg, Wien; Stellv. Hugo Bunzl, Ortmann; die Fabrikanten Ludwig Bunzl, Martin Bunzl, Robert Bunzl, Wien; Georg Blumberg, Kurt Blumberg, Teplitz. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnuitz, Röslerstr. 27. Da eine Zwischenbilanz vom 31./3. 1931 bereits grössere Verluste ergeben hatte, wurde vorsorglich bald darauf Antrag auf Stillegung des Betriebes gestellt. Es zeigte sich in der Folgezeit, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse immer schlechter und die Verluste immer grösser wurden. Deshalb sah sich die Verwaltung schliesslich genötigt, Ende Dezember 1931 den Betrieb vollständig stillzulegen. Die Ges. wurde durch Beschluss der a. o. G.-V. vom 1./2.1932 aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt die Direktoren Max Grüner u. Hans Weissen- berger, beide in Chemnitz. In der G.-V. vom 29./3. 1932 wurde der Beschluss auf Auflösung der Ges. aufgehoben u. die Liquidatoren abberufen. Von Verwaltungsseite wurde mitgeteilt, dass man die Liqu. in der Erwartung beschlossen habe, dass der Durchführung seitens der Gläubiger keine Schwierigkeiten gemacht würden. Inzwischen hätten sich aber Klagen über Verpfändungen usw. gehäuft. Ein Vergleichsverfahren lasse sich ohne Aufhebung des Liqu.beschlusses nicht ermöglichen. Nunmehr soll das Vergleichsverfahren eingeleitet werden, wobei für die Aktionäre auf keinen Erlös zu rechnen sei. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Spez.: Möbelstoffe. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von rd. 21 000 qm, wovon 10 110 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 PS starke Lanz'sche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 PS Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem nötigen elektrischen Licht. Mit der Firma Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn & Co. in Chemnitz besteht ein Abkommen, nach welchem die Möbelstoffweberei derselben mit Wirkung v. 1./1. 1930 auf die Ges. übergeleitet wird. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten in Leipzig u. dem Weberei-Verband für Mittel- u. Westsachsen in Chemnitz an. Kapital: RM. 700 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100, 430 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 70 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 sowie 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Bei einer Liqu. erhalten die Vorz.-Akt. A zunächst 110 %, die Vorz.-Akt. B 120 % u. die St.-Akt. 100 %. Ein etwaiger Rest wird zwischen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B gleichmässig verteilt. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 19 000 St.-, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zur Ablösung der gekündigten Genussscheine. Die G.-V. v. 1./3. 1930 beschloss Herab- setzung des St.-A.-K. von RM. 780 000 auf RM. 260 000 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. von 3:1; die Herabsetz. erfolgt zur Deckung des Bilanzverlustes sowie zur Vor- nahme besonderer Abschr. u. Bildung von Rückstellungen. Gleichzeitig wurde Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 700 000 durch Ausgabe von bis zu nom. RM. 420 000 neuen St.-Akt. beschlossen. Nom. RM. 175 000 St.-Akt. wurden der Firma Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn & Co. in Chemnitz zur Verfüg. gestellt, wofür die Möbelstoffweberei derselben mit Wirkung v. 1./1. 1930 auf die Ges. übergeleitet wurde. Die Kap.-Erhöh. wurde zu- nächst um RM. 320 000 durchgeführt. Bezugs-Angebot für die Aktionäre: Auf je nom. RM. 300 alte (d. h. nicht zus. gel.) St.-Akt. konnten nom. RM. 100 neue St.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Die G.-V. v. 31./3. 1931 beschloss, die aus der letzten Emission noch ver- fügbaren RM. 100 000 neuen Akt. in Vorz.-Akt. B mit Vorrechten bei der Gewinnverteilung u. Liquidation umzuwandeln, um auf diese Weise ihre Begebung zu ermöglichen u. der Ges. alsdann entsprechende weitere Betriebsmittel zuzuführen. Die neuen Akt. wurden von der Commerz- u. Privat-Bank, Dresden, zu 100 % übernommen u. vorläufig mit 25 % eingezahlt. Grossaktionäre: Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./3. Gewinn-Verteilung: (s. auch die Neuregelung unter Kapital): Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten vorweg eine nachzahlungs- pflichtige Vorz.-Div. von bis zu 12 %; an einem weiteren Jahresgewinn haben sie keinen Anteil. Alsdann erhalten die Vorz.-Akt. Lit. B vor den St.-Akt. ebenfalls vorweg eine nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. von bis zu 9 %. Reicht der verteilbare Jahresgewinn zur Bezahlung dieser Vorz.-Gewinnanteile auf die Vorz.-Akt. Lit. A u. Lit. B nicht aus, so ist