632 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. der Reingewinn der folgenden Jahre in erster Linie zur Nachzahl. etwa rückständ. Vorz.- Div. zu verwenden, wobei die Vorz.-Akt. Lit. A vor den Vorz.-Akt. Lit. B befriedigt werden. Die Inhaber der St.-Akt. haben einen Gewinnanteil erst dann zu beanspruchen, wenn alle Ansprüche auf Vorz.-Div. bei den Vorz.-Akt. Lit. A u. ILit. B restlos befriedigt sind. Als- dann erhalten die St.-Akt. eine Div. von bis zu 6 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. RM. 100 feste monatliche Vergüt., an den Vors. RM. 200). Der Rest des Reingewinnes wird, sofern er zur Ausschütt. an die Aktionäre gelangt, auf die Vorz.-Akt. Lit. B u. die St.-Akt. gleichmässig entsprechend ihren Nennbeträgen verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 143 800, Masch. 143 000, Webutensil. 4600, Fuhrpark 1, Eff. 1210, Wechsel 19 661, Kassa 499, rückst. Einzahl. auf A.-K. 50 000, Vorräte 208 788, Debit. 296 736, Verlust 267 308. – Passiva: A.-K. 700 000, unerhob. Div. 245, Kredit. 575 358, Delkr 10 000. Sa. RM. 1 285 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 20 206, Handl.-Unk. 187 488, Steuern 15 245, Abschr. auf Gebäude 3200, do. Masch. 19 745, do. Webutensil. 1262, do. Eff. 405, do. Debit. 120 000, Delkr-Rückstell. 10 000, Fabrikationsverlust 6212. – Kredit: nachträgl. Eingänge auf abgeschr. Forder. 2299, Erlös aus Verkauf von Reichsschuldbuchforder. 13 546, verfall. Div. aus 1923 –24/25 612, Auflös. des R.-F. 100 000, Verlust 267 308. Sa. RM. 383 764. Kurs: Ende 1925–1929: In Leipzig: 90, 70, 76, 71, – %; in Dresden: 87, 72, 75.25, 71, 16.50 %; in Chemnitz: 87, 70, 77, 72, 12 %. Notiz an allen Börsen wegen Sanierung der Ges. eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 10, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 12, 12, 12, 12, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Weissenberger, Paul Klaus. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. d. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Kfm. Kurt Weissenberger, Frankenberg; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Lauth, Colmar i. E.; Färbereibesitzer Gottfried Hermsdorf, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allhg. Deutsche Credit-Anstalt. Frankwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 000 in 5000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Scheer, Karl Hähnel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau; Stellv. Otto Schlesinger, Wilischthal; Dir. Erich Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Hübsch Akt.-Ges. in Chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Fabrikation von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie, Fortführ. der früheren off. Handelsges. in Firma Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: RM. 1 280 000 in 1280 Akt, zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 1923 auf M. 16 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 160 Akt. zu M. 50 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 1 280 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Juli 1931: Aktiva: Kassa 8623, Wechsel 22 156, Bank-K. 69 641, Eff. u. Hyp. 344 359, Grundstück u. Gebäude 207 244, Maschinen 178 434, Waren 390 768, Konto- korrent 629 331, Verlust 1929/30 21 597, Verlust 1930/31 57 790. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. I 128 000, do. II 400 000, Konto f. schwebende Verbindlichkeiten 16 926, Kontokorrent 105 018. Sa. RM. 1 929 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 080, Fabrikations- u. Betriebs-Unk., Lohn 932 700. – Kredit: Waren 891 071, Zs. 33 918, Verlust 57 790. Sa. RM. 982 780. Dividenden: 1924/25–1930/31: 7, 8, 8, 8, 5, 0, 0 %. Direktion: Emil Otto Hübsch, Karl Max Tauscher. Prokuristen: Rudolf Hübsch, Carl Merz, A. Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud Hübsch, Frau Elisabeth Hübsch, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.