634 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. – Die Ges. gehört zum Konzern der Verein. Glanzstofffabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Trikotstoffen, Filet- u. Fisch- netzen u. anderen Textilerzeugnissen u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 150 u. 600 Akt. zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Umtausch der Aktien zu RM. 150 u. 1500 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 557 000, Masch. 342 800, Betriebs- einricht. 78 400, Kassa-, Giro-, Postscheck-, Bank-K. 5667, Wechsel 890, Wertp. 140 864, Aussenstände 167 270, Warenvorräte 328 193, Verlust 337 506. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr. 50 000, Verbindlichkeiten 258 590. Sa. RM. 1 958 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 141 252, Gen.-Unk. 146 478, Abschr. 91 451, Steuern 42 599, Zs. 3782, Delkr. 5766. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 92 547, Masch. 1160, Agio 115, Verlust 337 506. Sa. RM. 431 328. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 6, 6, 10, 5, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Berndt, Dresden; Stellv. Fabrikbesitzer Friedr. Herold, Buchholz; Dir. Dr. Ferdinand Heinz, Köln-Merheim; Carl Ritzauer, Berlin; Dir. Albert Wuflff, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- Buchholz). Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bzw. 8./4. 1897. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 in der Spinnerei-Abt. grösserer Brandschaden, der durch Versich. gedeckt war. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 720 000. Urspr. M. 1 400 000, nach mehrfachen Wandlungen 1914 M. 1 720 000 betragend. 1920 Erhöh. um M. 780 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsortium (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ %% Tant. an A.-R., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Schuldner 417 120, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 5936, Wechsel 39 393, Wertp. (RM. 12 800 eig. Aktien) 2220, Lagerbestände 518 366, Fabrik Mühlenthal: Abt. Spinnerei 411 000, do. Weberei 167 000, Fabrik Brück 116 000, Arbeiter- häuser 238 000, Beamtenhäuser 79 000, Grundbesitz 58 850, Masch. 355 500, Fuhrpark 5000, Einricht. 3000. – Passiva: Verbindlichkeiten: Hyp. 15 895, Gläubiger 274 086, Banken 20 958, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse (Alex Sartorius-Gedächtnis-Stift.) 67 890, Rein- vermögen: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 965, Reingewinn 6590. Sa. RM. 2 416 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 108, Zs. 5467, Versicher. 18 698, Steuern 78 197, soziale Lasten 51 305, Abschr. 91 110, Gewinn 6590 (davon R.-F. 4035, Vortrag 2555). Sa. RM. 359 476. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 359 476. Dividenden: 1912/13: 3 %: 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Aug. Puhl, Vollmerhausen; Georg Haselbacher, Dieringhausen. Prokuristen; M. Fischer, K. Schmidt, E. Wallefeld, G. Steffen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i W.; Stellv. Bank-Dir. Konsul Waltber Hild, Dortmund; Dir. Dr. phil. u. Dr. ing. e. h. Wilh. Elbers, Rechtsanw. Dr. Gustav Vogel, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen; vom Betriebsrat: W. Mengel, A. Kusenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. Westf.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. w-