636 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./7. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bzw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Besitztum: Ausser der Wollkämmerei u. der Wollwäscherei sind als Nebenbetriebe vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine Chemische Fabrik (Wollfette, Pottasche, Seife). Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 40 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 25 000 kg gewaschener bzw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage von ca. 600 PS, ferner Wohnhäuser mit Wohnungen für ca. 250 Familien u. umfangreichen Grundbesitz in den Stadtteilen Döhren u. Wülfel. Verbände: Die Ges. gehört der Konvention der Deutschen Lohnkämmereien an. Kapital: RM. 6 020 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 (davon 2000 Akt. nur mit 50 % eingezahlt) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbankdiskonts, mind. 6 % Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem St.-Recht. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000 u. 1890 um M. 600 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1500, erstere übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind. etc.), angeb. den bisher. Aktionären. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 4 020 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Umstell.-Verh.: St.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 75: 1). Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die jungen Aktien übernahm ein Bankenkonsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Hanno ver, zum Kurse von 125 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis 2: 1 zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. Die Einzahl. für die jungen Aktien hatte zunächst mit 50 % am 15. August 1928 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik-Gebäude (Kämmerei, Wäscherei u. chem. Betriebe) 2 324 000, Masch., Apparate u. Geräte 2 130 000, Anschlussbahn u. Zubehör 71 000, Licht- u. Kraftleit. 12 000, Mobil., Fuhrwerke usw. 157 000, Grundstücke mit Wasserkraft 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 592 000, Material- u. Waren inkl. eiserner Bestand 2 094 988, Kassa, Wechsel u. Eff. 370 131, Bankguth. 680 633, Debit. 1 757 797, eigene Akt. 96 363. – Passiva: St.-Akt. (6 000 000, noch nicht eingez. 1 000 000) 5 000 000, Vorz.-Akt. 20 000, rückst. Div. 3200, Rückl. a) gesetzl. 850 000, b) allgem. 1 250 000, c) Unterstütz.- u. Pensions-F. 1 250 000, Steuerrückl. 369 503, Spargelder von Beamten u. Arb. 386 502, Kredit 384 451, Gewinn 772 256. Sa. RM. 11 285 912.9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 619 253, Angestellten-, Kranken-, Unfall-, Invaliditäts-Versich. u. Wohlfahrtsausgaben 473 692, Abschreib. 557 447, Saldo 772 256, – Kredit: Vortrag 36 000, Rohertrag vom Jahre 1931 2 386 648. Sa. RM. 2 422 648. Kurs: Ende 1913: 257 %; Ende 1925–1930: 115, 172, 210, 193.50, 139.50, 129.75 %; 1931 (30./6.): 136 %. Notiert in Hannover. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Nr. 2001–4000) im Aug. 1928. Dividenden: St.-Akt. 1913: 17 %; 1924–1931: 10, 8, 10, 12, 12, 10, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: je 8 %; 1930–1931: 6, 7 %. Vorstand: Hans Heintze (Vors.), Ernst Bertram, Dr.-Ing. Georg Heintze. Prokuristen: W. Langer (stellv. Dir.), Fr. Karpe, W. Luyken, A. Michaelis, H. Sturtzkopf, Kaufm. August Berkelmann, Chemiker Dr.-Ing. Wilhelm Gänssle, Kaufm. Karl Vorster. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Ewald Heeker, Präs. der Industrie- u. Handelskammer, 1. Stellv. Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; 2. Stellv. Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Fabrikbes. Georg Stelling, Bank-Dir. Leop. Haensch, Hannover; Prof. Dr. M. Levin, Göttingen; Hans Peltzer, Berlin; A. Rhodius, Amsterdam; Dir. Armin Keil, Neschwitz. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52. Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen u. Stockach. Zweck: Betrieb der vordem der Firma Wilh. Eiselt gehör. Nähmaschinenzwirnfabriken, Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich auf die Fabrikate u. die zur Herstell. be-