ITextil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 637 stimmten Masch. u. Anlagen beziehen, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusserung von Anlagen, die zur Erreich. vorgen. Zwecke dienen, Beteilig. an industriellen Unternehm. gleicher bzw. ähnlicher Art. Entwicklung: Seit Anfang 1921 hat die Gesellschaft den Vertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb G. m. b. H. in München übertragen, in der sich alle massgebenden deutschen Nähfaden-Fabriken vereinigt Hñaben. Der böhmische Fabrikbetrieb in Herrnskretschen wurde an die Wilh. Eiselt Zwirnerei G. m. b. H. verpachtet. Mit Wirkung ab 1. Juli 1929 ist das Hauptwerk in Dresden still gelegt u. das Kontingent in Nähgarnen von der Ges. gegen eine laufende Entschädigung für eine Reihe von Jahren an die Gruschwitz Textilwerke A.-G. in Neusalz verkauft worden. Besitztum: Die Ges. besitzt in ihren vier Fabriketabliss. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach 4 Dampfkessel mit 1d. 500 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 550 PS, 2 Gasmotoren 115 PS u. Wasserkraft 160 PS, 18 378 Zwirnspindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Ferner 8 Wohngebäude mit Werkswohnungen. Beteiligungen: Die Beteiligungen enthalten sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Zwirnereien Nenzingen G. m. b. H., Konstanz in Höhe von nom. RM. 90 000, sämtl. Geschäfts- anteile der Firma Wilh. Eiselt Zwirnerei G. m. b. H.. Herrnskretschen in Höhe von nom. Kc. 400 000, Geschäftsanteile der Erwin Kabis G. m. b. H., Oederan nom. RM. 20 100, Geschäfts- anteile der Holzwarenfabrik Königsberg G. m. b. H., Königsberg (Nähfadenspulenerzeugung) nom. RM. 13 400, Geschäftsanteile der Vertriebsges. Deutscher Baumwoll-Nähfaden Fabriken (Nähgarnvertrieb) G. m. b. H., München u. des Verbandes Deutscher Baumwoll-Nähfaden- Fabriken (Nähgarnverband) G. m. b. H., Berlin nom. RM. 2512.50. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Sächsischer Industrieller, Dresden u. dem Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie, Chemnitz, an. Kapital: RM. 522 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 200, 150 Inh.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. Lit. A unterliegen einer Sperre bis zum 31./12. 1938. Bei Veräusser. ist die Genehmig. des A.-R. u. des Vorst. erforderlich. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten vor weg eine nachzahlungs- pflichtige Vorz.-Div. von bis zu 7 %, danach die Vorz.-Akt. Lit. B vor den St.-Akt. eben- falls eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. von bis zu 9 %. Bei der Auflösung der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Akt. Lit. A vorweg ihren Nennbetrag sowie etwa rückständige Gewinnanteilsbeträge. Sodann erhalten die Vorz.-Akt. Lit. B ihren Nennbetrag zuzügl. 20 % sowie etwa rückständige Gewinnanteilsbeträge. Aus dem weiteren Ges.-Vermögen werden die St.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennbetrages befriedigt. Ein alsdann verbleibender Rest des Vermögens wird auf die Vorz.-Akt. Lit. B u. die St.-Akt. gleichmässig verteilt. Die Vorz. Akt. Lit. A können mit einfacher Stimmenmehrheit in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 225 000, 1882 auf M. 450 000 erhöht, dann von 1917–1923 erhöht auf M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 300, 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 550 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 889 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40. Vor Durchführ. der Umstell. sind je 10 der über M. 300 laut. Aktien in 3 zu M. 1000 umgewandelt worden, dadurch wurde die Ausgabe von Anteilscheinen vermieden. Weniger als 10 solcher Aktien wurden von derGes. zum jeweiligen Tageskurs übernommen. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 60 bei entsprech. Beträgen in solche zu RM. 100 u. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1930 beschloss Umwandl. der 550 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 40 in 110 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 30./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 272 000 u. zwar durch Einzieh. von RM. 367 000 eigener St.-Akt. u. Herabsetzung des restl. St.-Akt.-Kap. von RM. 500 000 auf RM. 250 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Sodann beschloss die G.-V. Wieder- erhöhung des A.-K. auf insges. RM. 522 000 durch Ausgabe von 150 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Auf je nom. RM. 2000 bzw. RM. 200 alte, d. h. noch nicht zus. gelegte St.-Akt. können nom. RM. 1000 bzw. nom. RM. 100 neue Vorz.- Akt. Lit. B zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. B gewähren 1 St., je RM. 200 Nennwert Vorz.-Akt. Lit. A in der Regel 3 St., jedoch in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), bis zu 7 % Div. an Vorz.-Akt. A mit Nachzahl.-Anspruch, bis zu 9 % Div. an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Ansprnch, bis zu 6 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., der Vors. RM. 1600), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach 200 000, Gebäude do. 274 400, Masch. u. Einricht. in Dresden u. Herrnskretschen 151 920, Kassa 439, Eff. (8 % ige Goldpfandbriefe) 56 658, Bank- u. Postscheckguth. 20 601, Aussenstände u. Guth. bei Zweigfabr. 141 196, Beteilig. (Anteile an Interessengemeinschaften) 137 062. – Passiva: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. Lit. A 22 000, do. Lit. B 250 000, R.-F. 52 200, Amontis.-Hyp. 375 000, Rückstell. für in das neue Jahr übergreif. Verpflicht. 2370, Gewinn 30 706 Sa. RM. 982 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4216, statutenmässige Entschädig. an den A.-R. 4000, Steuern, Versich.-Prämien u. Angestellten-Versich. 9136, Gehalt an Vorst. 12 000,