Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 639 Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Nach mehrfachen Veränderungen betrug das A.-K. 1914 M. 3 000 000, weiter erhöht 1921 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: 4½ % Obl. von 1899 u. 4½ % Oblig. von 1909; gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl. mit RM. 120 für je nom. M. 1000. Gleichzeitig wird das Genussrecht für Alt- besitz mit RM. 80 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 200 273, Gebäude 706 823, Masch. nebst Zubehör 342 371, Fuhrwerk 1, Vorräte: a) Baumwolle u. Fabrikate 324 578, b) Diverses 39 604, Kassa 4475, Wechsel 51 669, Eff. 826 0961), Debit. 162 555, Bankguth. 736 948, sonst. Guth: 622 818, Anzahl. 18 235, vorausbez. Prämien 16 680. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Obl.-Anl.-Aufwert. 1466, Fonds für diverse Wohlfahrt 108 626, do. Ruhegehaltsverpflicht. 30 000, Arb.-Wohlfahrt (Prämien) 49 326, Kredit. 682 049, rückst. Löhne u. Beiträge 17 010, do. Div. 6343, Abschr. 108 277, Überschuss (Vortrag aus 1930 801 203 abz. Verlust 1931 501 170) 300 032. Sa. RM. 4 053 130. 1) Zum Kurswert p. 31./12. 1931 aufgenommen, gegenüber dem Buchwert waren wesentliche Abschreib. notwendig. Geoewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. (Löhne, Beiträge, Kohlen, Reparat., Ole, Hülsen, Stromverbrauch etc.) 806 745, diverse Unk. (Steuern, Gehälter, Porti, Ver- sicherung, Prov. etc. einschl. RM. 60 400 Bezüge des Vorstandes) 382 736, Abschr. 108 277, Kursverlust aus Eff. 434 789, do. Währungsverfall 46 962, Überschuss (Gewinn-Vortrag 801 204 abz. Verlust 1931 501 170) 300 032 (davon: Div. 250 000, Gratif. an Angestellte 10 000, für Wohlfahrtszwecke 5000, A.-R.-Tant. 14 348, Vortrag 20 684). – Kredit: Rohgewinn 1 278 339, Vortrag aus 1930 801 203. Sa. RM. 2 079 542. Kurs: Ende 1930: 165 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10 %. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Epe; Arnold van Heek, Enschede; Stellv. Georg Fick, Epe. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. Barend Scholten, Almelo; Bank-Dir. Mor. Lipp, Berlin; A. H. Ledeboer, Enschede. Zahlstellen: Gronau i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das abgelaufene Geschäftsjahr hat leider keine Besserung gebracht. Wir mussten wiederholt grössere Einschränkungen vornehmen, umsomehr als nach dem Sturz der englischen Währung die Einfuhr von Garnen aus England wiederum stark zugenommen hat. Ausserdem brachte uns der Sturz des englischen Pfundes Verluste auf Aussenstände u. laufende Garnabschlüsse. Arno & Moritz Meister Aktiengesellschaft in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865; Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollenor Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 57 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Wohngebäude u. Grundst. 123 609, Fabrikgebäude u. Grundst. 428 851, Masch. u. Einricht. 272 031, Vorräte 351 505, Debit. 327 152, Banken 90 417, Kassa u. Wechsel 124 914, Wertp. 7500, Verlust 130 661. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Delkr. 39 258, Kredit.: Lieferanten 18 419, Kapitaleinlagen 265 662, Übergangsposten 33 300. Sa. RM. 1 856 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 96 831, Soziallasten 75 914, Abschr. 97 019. —– Kredit: Fabrikat.-Erträgnis 139 102, Verlust 130 661. Sa. RM. 269 763. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924/25–1930/31: 10, 12, 15, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Otto Linke, Dipl.-Ing. Johannes Reupert. Prokuristen: Wilh. Schneider; Handlungsbevollmächtigte: W. Landgraf, G. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Prof. Dr. Ernst Stecher, Stellv. Konsul Hermann Rothe, Chemnitz; Landgerichtsrat Kurt Francke, Erdmannsdorf; Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Walter Seyrich, Dresden; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.